Pfingsten steht vor der Tür – und damit auch der Frankfurter Wäldchestag. Nicht nur das Wetter verspricht gut zu werden, auch das Programm hält wieder zahlreiche aufregende Punkte bereit.
Simge Selvi /
Auch wenn der Ursprung des Wäldchestages nicht eindeutig geklärt werden kann: Er ist das Identifikationsmerkmal der Frankfurter Bevölkerung und seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Stadtkultur. Ab Samstag darf wieder gefeiert werden.
Bereits Friedrich Stoltze schrieb 1853 in seinem Gedicht „Wäldchestag“ über den einst zusätzlichen Feiertag nach Pfingsten:
„In Wald, da muß heut Jedes, Zu Kutsch, zu Pferd, per Eisebah, Zu Nache un per Pedes. Un alle Läde un Condorn, Die wern geschlosse; Alles! Die Zeil leiht da, wie gottverlorn, Un leer is selbst der Dalles!“
Denn traditionell war der Dienstag nach Pfingsten für die Frankfurter Bürger und Bürgerinnen ebenfalls ein Feiertag. Auch wenn das heute nicht mehr ganz so ist, so gibt es dennoch einige Schulen und Unternehmen, die bereits mittags schließen, um dem Frankfurter Brauch nachzugehen. Dieses Jahr wird er vom 08. bis 11. Juni im Frankfurter Stadtwald stattfinden.
Geschichte
Auch wenn der Nationalfeiertag der Frankfurter und Frankfurterinnen schon seit Jahrhunderten zelebriert wird, ist der Ursprung des Wäldchestages bis heute nicht eindeutig geklärt. Eine der beiden Theorien besagt, dass es mit dem Beginn des neuen Verwaltungsjahres zu tun hat, das bis zum Ende der 1720er Jahre noch vom 1. Mai bis zum 30. April berechnet wurde. Ein neues Verwaltungsjahr bedeutete also eine neue Amtszeit für die Zunftoberen und war daher ein Grund zum feuchtfröhlichen Feiern. Andererseits könnte es aber auch ein Teil der früheren Pfingst-Tradition sein, bei der man das Vieh erstmals im Jahr auf die Weide führte und sich darüber erfreute.
Programm
Mit über 140 Attraktionen lockt der Wäldchestag mit allem, was das Herz begehrt: Vom klassischen Riesenrad bis hin zum Autoscooter können diverse Fahrgeschäfte ausprobiert werden. Rund 50 Imbissstände locken mit Leckereien von süß bis herzhaft, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Doch auch für die Musikliebhaber und -liebhaberinnen wird so einiges geboten: Auf fünf verschiedenen Bühnen kann man sich von Hip-Hop über Rock bis hin zu House und Schlager musikalisch begeistern lassen. Höhepunkte sind Liveauftritte von Bands wie The Gypsys auf der Regenbogenarea oder aber Auftritte von international bekannten DJs wie Leo Yamane auf der We Love Frankfurt Stage. Das komplette Programm finden Sie hier.