Gesellschaft
Aus für Kult-Lokal in Sachsenhausen

2
Dreikönigskeller muss schließen
Wie am Freitag in der Online-Ausgabe der FNP zu lesen war, muss der Dreikönigskeller in Sachsenhausen nach fast drei Jahrzehnten schließen. Laut Betreiber gehe das Programm noch bis Ende des Jahres.
Vor rund 28 Jahren öffnete der Club in der Färberstraße 71 und fungierte seitdem als Anlaufstelle für bekannte Bands und Lokalpatrioten. Doch seit geraumer Zeit gingen die Einnahmen im Dreikönigskeller zurück.
Zwar sei das Lokal immer noch recht gut besucht, jedoch habe sich das Verhalten der Gäste verändert, wie der ehemalige Initiator der Sachsenhäuser Kultstätte Alexander Bardorffder der FNP verriet. Die Gäste kämen kurz vor dem Beginn eines Konzerts und würden kurz nach dessen Ende auch schon wieder verschwinden, nur noch gezielt zu bestimmten Veranstaltungen kommen – eine Katastrophe für ein Lokal, dass von den Einnahmen am Tresen lebt, denn die Eintrittsgelder erhielten die Künstler.
So sei das Geschäft aus ökonomischen Gründen nicht mehr am Laufen zu halten, würde aber wohl bis Ende des Jahres vom Kollektiv, das aktuell den Dreikönigskeller verwaltet, weiterbetrieben.
Zwar sei das Lokal immer noch recht gut besucht, jedoch habe sich das Verhalten der Gäste verändert, wie der ehemalige Initiator der Sachsenhäuser Kultstätte Alexander Bardorffder der FNP verriet. Die Gäste kämen kurz vor dem Beginn eines Konzerts und würden kurz nach dessen Ende auch schon wieder verschwinden, nur noch gezielt zu bestimmten Veranstaltungen kommen – eine Katastrophe für ein Lokal, dass von den Einnahmen am Tresen lebt, denn die Eintrittsgelder erhielten die Künstler.
So sei das Geschäft aus ökonomischen Gründen nicht mehr am Laufen zu halten, würde aber wohl bis Ende des Jahres vom Kollektiv, das aktuell den Dreikönigskeller verwaltet, weiterbetrieben.
21. September 2015, 10.53 Uhr
hen
Leser-Kommentare

Uwe Looschen (GastronomieRheinMainde) am 21.9.2015, 20:34 Uhr:
Herr Baden, ich denke Sie waren hier mind. in den letzten 5 Jahren nicht ein einziges mal in diesem Lokal. Denn sonst wüßten Sie, was das für eine KK-Bühne ist. Sie sollten sich schämen, diese Eventlocation ohne Kenntnis und Sachverstand so diffamierend zu bezeichnen.

dieter baden am 21.9.2015, 16:33 Uhr:
Eine Spelunke..
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Gesellschaft
Der Frankfurter Wäldchestag, der in diesem Jahr vom 22. bis 25. Mai geplant war, wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Dies teilte die Stadt Frankfurt mit. Das beliebte Traditionsfest im Stadtwald war bereits im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt worden.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: © visitfrankfurt/Holger Ullmann
Vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen in Frankfurt hat sich die Initiative „Radentscheid Frankfurt“ an die beteiligten Parteien gewendet. Sie fordert, dass die noch nicht umgesetzten Maßnahmen künftig konsequent und vor allem schnell umgesetzt werden.
Weiterlesen >>
Text: loe / Foto: Dirk Ostermeier
Der Bundestag hat am Mittwoch die bundesweit einheitlich geltende Corona-Notbremse beschlossen. Durch die Neufassung soll der Bund ab einer Inzidenz von 100 stärker eingreifen dürfen. Am Donnerstag hat nun auch der Bundesrat zugestimmt.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: AdobeStock/Stiefi
Die Bürgerinitiative „Mainkai für alle“ will den Mainkai erneut autofrei machen und appelliert an die sich formende Koalition. Mit einer Demonstration am 2. Mai wollen sie ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Widerstand kommt abermals aus Sachsenhausen.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: AdobeStock/Branko Srot
In einem am Dienstag veröffentlichten offenen Brief richtet sich Ulrich Caspar, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt (IHK), an die Fraktionsvorsitzenden der Grünen, SPD, FDP und Volt. Darin formuliert er zahlreiche Forderungen an die künftige Regierung.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: Oliver Rehbein/Unsplash
<<
<