Partner
Aus für Kult-Lokal in Sachsenhausen
Dreikönigskeller muss schließen
Wie am Freitag in der Online-Ausgabe der FNP zu lesen war, muss der Dreikönigskeller in Sachsenhausen nach fast drei Jahrzehnten schließen. Laut Betreiber gehe das Programm noch bis Ende des Jahres.
Vor rund 28 Jahren öffnete der Club in der Färberstraße 71 und fungierte seitdem als Anlaufstelle für bekannte Bands und Lokalpatrioten. Doch seit geraumer Zeit gingen die Einnahmen im Dreikönigskeller zurück.
Zwar sei das Lokal immer noch recht gut besucht, jedoch habe sich das Verhalten der Gäste verändert, wie der ehemalige Initiator der Sachsenhäuser Kultstätte Alexander Bardorffder der FNP verriet. Die Gäste kämen kurz vor dem Beginn eines Konzerts und würden kurz nach dessen Ende auch schon wieder verschwinden, nur noch gezielt zu bestimmten Veranstaltungen kommen – eine Katastrophe für ein Lokal, dass von den Einnahmen am Tresen lebt, denn die Eintrittsgelder erhielten die Künstler.
So sei das Geschäft aus ökonomischen Gründen nicht mehr am Laufen zu halten, würde aber wohl bis Ende des Jahres vom Kollektiv, das aktuell den Dreikönigskeller verwaltet, weiterbetrieben.
Zwar sei das Lokal immer noch recht gut besucht, jedoch habe sich das Verhalten der Gäste verändert, wie der ehemalige Initiator der Sachsenhäuser Kultstätte Alexander Bardorffder der FNP verriet. Die Gäste kämen kurz vor dem Beginn eines Konzerts und würden kurz nach dessen Ende auch schon wieder verschwinden, nur noch gezielt zu bestimmten Veranstaltungen kommen – eine Katastrophe für ein Lokal, dass von den Einnahmen am Tresen lebt, denn die Eintrittsgelder erhielten die Künstler.
So sei das Geschäft aus ökonomischen Gründen nicht mehr am Laufen zu halten, würde aber wohl bis Ende des Jahres vom Kollektiv, das aktuell den Dreikönigskeller verwaltet, weiterbetrieben.
21. September 2015, 10.53 Uhr
hen
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Cannabis-Legalisierung
„Cannabis ist erst der Anfang“
Die Legalisierung kommt. Kiffen wird legal. Auf der CannabisConLive haben sich in Frankfurt Experten getroffen, um in die Zukunft zu schauen und Perspektiven aufzuzeigen.
Text: Till Taubmann / Foto: © Till Taubmann

StadtlebenMeistgelesen
- Christopher Street DayCSD in Frankfurt findet dank Spenden statt
- Aus für die Frankfurt Fashion WeekJöckel: „Frankfurt ist nicht Mailand, Paris oder New York“
- AntisemitismusRoger-Waters-Konzert in der Festhalle: Kein „Unfall“
- Mietwagen-LizenzenVerdacht auf Korruption im Ordnungsamt – Stadt schaltet Staatsanwaltschaft ein
- Forschungsprojekt Goethe-UniversitätKaum Strafverfahren bei Polizeigewalt: Polizisten halten zusammen
30. Mai 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen