Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Stephan Morgenstern / Stalburg Theater
Foto: Stephan Morgenstern / Stalburg Theater

Theatermacher wenden sich an die Stadt

Aus für die Stalburg?

20.000 Zuschauer jährlich und eine Auslastung von knapp 85 Prozent: Davon können einige freie Theater nur träumen. Trotz dieses Erfolgs steht das Stalburg Theater kurz vor dem Aus. Die Leiter wenden sich an die Stadt.
„Wir sind so gut, dass wir vielleicht bald zumachen müssen.“ Unter dieser Überschrift wenden sich Michael Herl, Petra Gismann und Herbert Huber an die Stadt. Mit dem offenen Brief wollen die Geschäftsführer des Stalburg Theaters auf ihre Situation aufmerksam machen. Denn trotz regelmäßigem vollen Haus stehe die Spielstätte kurz vor dem Aus, weil schlicht das Geld fehle. Die Förderung der Stadt – 50.000 Euro jährlich – bleibt seit Jahren auf gleichem Niveau. Da die Kosten aber steigen, werden die finanziellen Probleme unüberbrückbar, so die Theaterleitung.

„Schon immer sind wir das Frankfurter Theater, das pro Besucher die wenigsten städtischen Förderungen erhält“, schreiben sie. Dabei seien die Besucher des Open-Air-Theaterfestivals STOFFEL noch gar nicht mitgezählt. „Wir haben uns nie beschwert. Wollten nicht jammern und um mehr Geld betteln. Das war nie unser Stil – auch wenn wir eine Wertschätzung unserer Arbeit schon immer vermissten“, so die Theatermacher weiter.

Die Gründe, warum sie nun doch um mehr Geld bitten müssen, seien simpel: Zum einen seien es schlicht höhere Kosten für Gagen, Löhne, Mieten und Energie. Gerade die Bezahlung der Mitarbeiter schlagen zu Buche, da das Theater schon immer menschenwürdige Löhne zahle. „So war Mindestlohn nie ein Thema bei uns, schon immer lagen wir darüber. Klartext: Bei uns verdienen – je nach Arbeitsaufwand – alle das gleiche“, so die Geschäftsführer. Darüber hinaus gebe es einen kleinen Sozialfond für den Fall, dass Kollegen in plötzliche Notlagen geraten. Auch für GEMA, Künstlersozialkasse, Berufsgenossenschaften und Tantieme müsse viel Geld gezahlt werden.

Zudem sei man auf eine Auslastung von knapp 85 Prozent stolz, strebe aber nicht nach mehr. Denn auch unbekanntere Künstler sollen hier eine Chance bekommen, bei denen zu erwarten ist, dass das Haus nicht voll wird. Die Stalburg zeigt sieben Tage die Woche Vorstellungen. Die Eintrittspreise wolle man nicht erhöhen, auch weil das Theater mit einem Ticketpreis bei bis zu 29 Euro pro Vorstellung schon recht weit oben angesiedelt sei.

„Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich und betriebswirtschaftlich besonnen. Doch manchmal haben wir das Gefühl, genau dafür belangt zu werden. So nach dem Motto: "Die sind so gut, die machen das schon irgendwie“, schreiben die Leiter. Wieder hätten sie aus Privatmitteln Überbrückungsdarlehen in Anspruch nehmen müssen – aber mit diesmal 50.000 Euro so viel wie noch nie. Gleichzeitig habe der Vermieter bis zum STOFFEL, das am 15. Juli beginnt, die Miete für den Saal gestundet, ebenso wie einige Lieferanten und Dienstleister ihre Rechnungen. „Aber das darf kein Dauerzustand bleiben.“

„Der Hilferuf der Stalburg ist völlig legitim“, sagt Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU). Dennoch sehe er eine positive Zukunft für die Spielstätte. Die Förderung der freien Theater sei unter der „gegenwärtigen finanziellen Prämisse“ beschlossen worden. Allerdings habe Semmelroth eine Erhöhung der Fördermittel um 500.000 Euro beantragt. „Aber die Koalition hat zu meiner großen Freude nun zwei Millionen Euro mehr bewilligt“, so der Kulturdezernent. Daher werde neu gerechnet. Im städtischen Haushalt 2017 könnte demnach mehr Geld für die Stalburg drin sein, hofft Semmelroth, der zum 1. Juli von Ina Hartwig (SPD) abgelöst wird.
 
13. Juni 2016, 11.52 Uhr
Christina Weber
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen