Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: picture alliance/dpa | Uwe Zucchi
Foto: picture alliance/dpa | Uwe Zucchi

Zehn Jahre nach NSU-Selbstenttarnung

Zu viele Fehler, zu wenige Konsequenzen

Zehn Jahre ist es her, dass der NSU sich selbst enttarnte. Aus den Fehlern der Behörden sind nicht ausreichend Konsequenzen gezogen worden, kritisiert die Bildungsstätte Anne Frank und fordert eine flächendeckende Sensibilisierung von Polizei und Behörden.
Am 4. November 2011, vor genau zehn Jahren, enttarnte sich der NSU selbst. Und auch nach so langer Zeit sind viele Dinge ungeklärt, die ein Ausschuss und ein mehrjähriger Prozess nicht klären konnten. Zurück bleiben Trauer, Wut, Enttäuschung – und zahlreiche Fragen. In Hessen machen vor allem die Verweigerung der CDU der Offenlegung der NSU-Akten und die noch immer ungeklärte Rolle des ehemaligen Mitarbeiters des Verfassungsschutzes Andreas Temme fassungslos. Dieser war bei dem NSU-Mord an dem Internet-Café-Betreiber Halit Yozgat in Kassel im April 2006 anwesend, bestreitet jedoch im Nachhinein, etwas mitbekommen zu haben.

„Für mich sind an diesem Jahrestag drei Wörter wichtig: Aufklärung, Gerechtigkeit, Konsequenzen“, sagt Linken-Vorsitzende Susanne Hennig-Wellsow. Zu viele Fragen seien noch offen, Unterstützer des NSU noch immer nicht angeklagt und die Gewalt noch längst nicht vorbei, wie Anschläge in Halle und Hanau zeigten, so Hennig-Wellsow. „Wir alle sollten auch den Opfern rassistischer Übergriffe mehr und genauer zuhören. Denn an der Frage, wie wir mit den Opfern von Hass und Rassismus umgehen, entscheidet sich auch der demokratische Charakter unserer Gesellschaft.“

Die NSU-Morde wurden auch deshalb nicht aufgeklärt, weil die Ermittler Hinweise auf einen rassistischen Tathintergrund weitgehend ignoriert und stattdessen im Umfeld der Opfer ermittelt haben. Unter dem Begriff „Dönermorde“ wurden die Anschläge damals zusammengefasst; die Behörden und auch viele Journalisten glaubten lange Zeit, die Mörder stammten aus dem türkischen Drogenmilieu. Der Begriff ist allerdings auch ein Beleg für die rassistischen Vorurteile, die bei den Ermittlungen mitschwangen – denn nur zwei der neun Opfer arbeiteten in einem Dönerladen.

Scharfe Kritik anlässlich der zehnjährigen Selbstenttarnung des NSU äußert auch Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, und wirft den Sicherheitsbehörden „völliges Versagen“ vor. Deutliche Worte fand Mendel auch für die neuste Aussage von Innenminister Horst Seehofer (CSU). Dieser sagte der Deutschen-Presse-Agentur noch vor wenigen Tagen, er sei der Ansicht, dass die notwendigen Konsequenzen aus dem damaligen Versagen der Behörden gezogen worden seien. „Wenn Seehofer diesen Prozess als abgeschlossen sieht, macht er sich lächerlich“, sagt Mendel dazu. Weder auf Bundes- noch auf Landesebene seien in den vergangenen zehn Jahren die nötigen Strukturreformen durchgesetzt worden. „Zu so einer Ansicht kann nur kommen, wer angesichts fast täglicher Berichte von rechten Netzwerken, Chatgruppen oder Munitionsverlusten die Augen verschließt, wer die Berichte von Betroffenenorganisationen grundsätzlich ignoriert“, kritisiert Mendel. Behörden hätten es in den vergangenen zehn Jahren versäumt, das Vertrauen neu aufzubauen und strukturelle Probleme anzugehen.

Die bisherigen Bemühungen sieht Mendel kritisch: „Wir wissen zwar von einzelnen engagierten Dienststellen und Einheiten, dass Lehren aus den damaligen Fehlern gezogen wurden. So hat etwa das Bundeskriminalamt (BKA) Beamt*innen zu diesen Themen bei der Bildungsstätte schulen lassen. Doch es reicht nicht, wenn einzelne Einheiten auch mal ein Antirassismus-Training veranstalten.“ Mendel fordert dagegen flächendeckend in allen Dienststellen und in allen Ländern verpflichtende Aus- und Weiterbildungsprogramme zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und rechte Netzwerke – für Bundes- und Landeskriminalämter ebenso wie für die Bundes- und Landespolizei und ihre Sondereinsatzkommandos.
 
4. November 2021, 12.47 Uhr
Elena Zompi
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Kindernothilfe Frankfurt
Erste Hilfe für die Seele
Die Psychologische Soforthilfe bietet Unterstützung für Frankfurter Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren. Im Interview erklärt Leiterin Christine M. Freitag, was im Beratungsgespräch passiert und wie geholfen wird.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Harald Schröder
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Sonntagsführung
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 15.00 Uhr
  • Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
    Museum Judengasse | 14.00 Uhr
  • Barbara Klemm – Frankfurt Bilder
    Historisches Museum | 15.00 Uhr
Kinder
  • Dreimal König
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
  • Momo
    Schauspiel Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Kinder haben Rechte
    Junges Museum Frankfurt | 11.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Simone Schabert
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
  • Anna Karenina
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Jekyll und Hyde – The play that totally goes wrong
    Die Dramatische Bühne in der Exzess-Halle | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Bruce Liu
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Dominik Hambel
    Johanniskirche Bornheim | 18.00 Uhr
und sonst
  • Adventsmarkt
    Freilichtmuseum Hessenpark | 10.00 Uhr
  • Löwen Frankfurt – EHC Red Bull München
    Eissporthalle Frankfurt | 16.30 Uhr
  • 1. FSV Mainz 05 – SC Freiburg
    Mewa Arena | 15.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sound of Spirit
    Wartburgkirche | 19.00 Uhr
  • Mayberg
    Schlachthof | 19.00 Uhr
  • Bonez MC
    Festhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen