Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Stadt Frankfurt/Jeannette Petri
Foto: Stadt Frankfurt/Jeannette Petri

Projekt Babylotse

Hilfe von Geburt an

Seit 2014 sind Babylotsen in Frankfurt im Einsatz – sie unterstützen Eltern noch unmittelbar auf der Geburtsstation. Allein im vergangenen Jahr wurden dabei mehr als 3000 Erstgespräche geführt. Eine Studie zieht nun positive Bilanz, zeigt aber auch Hürden auf.
„Neuankömmlinge zum Bleiben zu bewegen“ – das ist das Ziel der sogenannten Babylotsen, die seit 2014 in den Frankfurter Kliniken im Einsatz sind. Sie beraten werdende oder junge Eltern noch auf der Geburtsstation, unterstützen sie und sollen dadurch vor möglichen Krisensituationen bewahren. Dabei stehen die Neugeborenen gleichermaßen wie die frisch gebackenen Eltern im Fokus. Mehrere Jahre wurde das Konzept nun getestet; inzwischen ist es in allen sieben Geburtskliniken in Frankfurt vertreten. Allein 2020 wurden rund 3200 Erstgespräche geführt, insgesamt waren es laut Kinderschutzbund Frankfurt rund 13 000 in den vergangenen Jahren.

„Wir haben zur richtigen Zeit am richtigen Ort das richtige Programm ins Leben gerufen“, so Sabine Andresen, Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie über zwei Jahre hinweg – vom Sommer 2018 bis Herbst 2020 – das Projekt Babylotse in Frankfurt wissenschaftlich begleitet. Untersucht wurde dabei unter anderem, welche Bedürfnisse junge Familien mit Neugeborenen haben, wie diese Familien bestmöglich erreicht werden können und inwiefern Zugänge zu weiteren Unterstützungsangeboten bestehen.

Rund 50 Interviews wurden dafür geführt, dutzende Fragebögen ausgefüllt. Die Rückmeldungen, zumeist von Müttern, seien durchweg positiv ausgefallen, berichtete Andresen am Donnerstag bei der Präsentation der Ergebnisse. Alle hätten den Kontakt als sehr unterstützend wahrgenommen, da diese Zeit für viele mit großer Unsicherheit verbunden sei. Dies betreffe vor allem auch Fragen zum Sozialsystem – etwa ob ein Kinderarzt später zur Verfügung stünde. Um schnell Vertrauen zu den Eltern aufzubauen, sei ein direkter, möglichst früher Kontakt wichtig, so Andresen. Auch das Klinikpersonal sehe sich durch die Unterstützung der Babylotsen entlastet: Pflegekräfte könnten sich vermehrt auf andere Aufgaben konzentrieren. Zusätzlich hätten einige teilweise ein sichereres Gefühl, wenn es um die Entlassung der jungen Familien gehe.

Die Studie zeigt dennoch Handlungsbedarf: Sprachbarrieren, fehlende Kenntnisse der Stadt oder soziale Isolierung seien oftmals Gründe, warum viele junge Eltern der Zugang zur frühkindlichen Unterstützung fehle. Andere wiederum wüssten nicht, dass jeder die Hilfe in Anspruch nehmen dürfte und nicht nur „Härtefälle“. Babylotsen leisteten hierbei „beträchtliches“, da sie die Familien individuell unterstützten. „Das Projekt Babylotse kann alle Lücken schließen“, sagte Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU). Die wissenschaftliche Studie sei eine wichtige Bestätigung des Projekts, nun könne man sich angesprochenen Themen wie etwa der Situation der Kinderärzte vor Ort widmen.
 
5. Februar 2021, 09.58 Uhr
sie
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen