Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Ehrenamtliche Mitarbeitende an der Essensausgabe der ada_kantine © Marc Behrens
Foto: Ehrenamtliche Mitarbeitende an der Essensausgabe der ada_kantine © Marc Behrens

Nachbarschaftspreis 2022

Stadt würdigt engagierte Nachbarn

Ende September wurde erneut der Nachbarschaftspreis an Frankfurter Initiativen vergeben. Damit würdigt die Stadt das Engagement von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern. Die Preisträgerinnen und Preisträger gehen aus fünf verschiedenen Kategorien hervor.
Auch in diesem Jahr hat die Stadt ihren Nachbarschaftspreis im Rahmen des „Frankfurter Programms – Aktive Nachbarschaft“ verliehen. Am 30. September bekamen die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner die Preise von Sozialdezernentin Elke Voitl (Bündnis 90/Die Grünen) im Gesellschaftshaus Palmengarten überreicht. Mit den Auszeichnungen will die Stadt das Engagement von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern würdigen, die mit ihren Projekten und Initiativen zu einer lebendigen Nachbarschaft beitragen, so die Stadt.

Der Nachbarschaftspreis wird bereits seit 21 Jahren vergeben. „Ich bin sehr dankbar über die herausragende Bereitschaft aller Bewerber:innen, Verantwortung für Andere zu übernehmen“, so Voitl. „Angesichts der aktuellen Krisen ist ein Für- und Miteinander so wichtig wie noch nie. Diese gelebte Solidarität braucht es, um als Stadtgesellschaft eine starke Gemeinschaft zu bilden.“

Zu den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern der Hauptpreise zählt etwa der Verein Stadtteilwohnzimmer in der Kategorie „Kultur vor Ort“. Das Stadtteilwohnzimmer ist ein Treffpunkt von Nachbarn für Nachbarn in Unterliederbach. Der Verein veranstaltet regelmäßig Konzerte, Spielabende, Lesungen, Discos und vieles mehr. Ziel sei es, das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern und den Stadtteil zu beleben. Gegründet wurde der Verein vor über fünf Jahren. Der Verein will laut Website Menschen zusammenbringen, damit sie die Aktivitäten gemeinschaftlich tun können, mit denen sie sich sonst alleine im Wohnzimmer die Zeit vertreiben.

Die ada_kantine wurde in der Kategorie „Demokratie Leben im Quartier“ mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Sie setzt sich aus verschiedenen Menschen zusammen, die sich die leerstehende Kantine der ehemaligen Akademie der Arbeit zu eigen gemacht haben und seither gemeinsam für Bedürftige kochen. Die Mahlzeiten werden kostenlos angeboten. Vor allem sonntags bietet die ada_kantine einen Mittagstisch an, da es an diesem Wochentag besonders wenige Angebote für Wohnungslose in der Stadt gibt. Gekocht wird vegan, gesund, nahrhaft und umweltverträglich.

Der Spielplatz Café mobile und das Stadtteilnetzwerktreffen Riederwald haben beide den Hauptreis in der Kategorie „Nachbarn für Nachbarn“ erhalten. Der Spielplatz Café mobile lädt jeden Donnerstagnachmittag auf das Fahrgelände des St. Mauritius in Schwanheim ein. Familien können hier Zeit verbringen, für Kinder gibt es eine Hüpfburg und einen angrenzenden Spielplatz. Beim Stadtteilnetzwerktreffen Riederwald treffen sich alle zwei Monate engagierte Bewohnerinnen und Bewohner, die sich darüber austauschen, was derzeit in Riederwald passiert. Darüber hinaus werden bei den regelmäßigen Treffen neue Veranstaltungen und Projekte geplant.

Die ausTAUSCHbar ist Sieger in der Kategorie „Schöner, Bunter, Nachhaltiger“. Dabei handelt es sich um ein Tauschbasar, bei dem Menschen eigene Gegenstände gegen die nicht mehr benötigten Stücke anderer Menschen austauschen können. Die Organisatorinnen und Organisatoren Kirsten Allendorf, Peter Hankiewicz, Ingrid und Stefan Strasser prüfen dabei zunächst elektronische Geräte auf ihre Funktionsfähigkeit. Klamotten und Bücher werden nicht zugelassen; dafür gäbe es laut den Organisierenden andere Einrichtungen. Abräumer des letzten Hauptpreises in der Kategorie „Gemeinsam lernen im Quartier“, ist Digitale Hilfen für Senioren.
 
13. Oktober 2022, 12.59 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach der Flucht vor Krieg haben besonders Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten in ihrer neuen Umgebung. In Frankfurter Schulen gibt mehr Intensivklassen als je zuvor. Mit „Ankommen in Frankfurt“ gibt es auch in diesem Schuljahr Unterstützung.
Text: Till Taubmann / Foto: Foto: Zwei ZuBaKa-Scouts (vorne) mit Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Römerhof bei einem Ausflug © Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen