eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Auch bei Demos beteiligen sich die „Omas gegen rechts“. Foto: Omas gegen rechts Frankfurt
Foto: Auch bei Demos beteiligen sich die „Omas gegen rechts“. Foto: Omas gegen rechts Frankfurt

Kampf für die Demokratie

Stadt kooperiert mit „Omas gegen rechts“

Im Kampf für Menschenrechte und die Demokratie will die Stadt künftig mit den „Omas gegen rechts“ zusammenarbeiten. Das haben Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg und die „Omas“ nun vereinbart. Die ersten gemeinsamen Projekte soll es zum Paulskirchen-Jubiläum 2023 geben.
Wenn Frankfurt im kommenden Jahr die Paulskirche als zentralen Ort der Demokratie feiert, sind auch die „Omas gegen rechts“ mit dabei. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) hat nun eine Vereinbarung mit er Initiative geschlossen, künftig zusammenarbeiten zu wollen. Die ersten gemeinsamen Veranstaltungen und Projekte soll es zum Paulskirchen-Jubiläum 2023 geben.

Es könne im Kampf für Menschenrechte und den Erhalt der Demokratie keine besseren Partnerinnen als die „Omas“ geben, erklärte Eskandari-Grünberg am Mittwoch. „Sie haben erkannt, dass Rassismus, Hass und Hetze zunehmen und es wichtig ist, jetzt dagegen etwas zu unternehmen“, so die Bürgermeisterin. Für die Zukunft stellte sie den „Omas gegen rechts“ auch finanzielle Hilfe in Aussicht, darüber hinaus soll es zum „Jahr der Menschenrechte“ 2023 weitere gemeinsame Veranstaltungen geben.

Im Jahr 2017 in Österreich gegründet, fanden die „Omas gegen rechts“ als parteiunabhängige, zivilgesellschaftliche Initiative auch in Deutschland schnell Anhängerinnen. Deutschlandweit haben die „Omas“ 200 000 Mitglieder, in Frankfurt rund 200. „Demokratie ist nicht gottgegeben, man muss sich immer wieder dafür einsetzen“, sagte Jutta Shaikh, Mitglied der Frankfurter Initiative und stellvertretende Bundesvorsitzende der „Omas gegen rechts“. Aktuell organisieren sie Vorleseprojekte in Schulen zu den Themen Demokratie, Antirassismus und Menschenrechte. Im Juli wurden die „Omas gegen rechts“ vom Zentralrat der Juden in Deutschland mit dem Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet.
 
9. September 2022, 12.10 Uhr
loe
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Mittwoch wurden die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Architekturwettbewerbs für den Atriumbau des Hochhauses KAIA präsentiert. Das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten konnte sich dabei mit einer Holz-Hybrid-Bauweise durchsetzen.
Text: sfk / Foto: Rendering des Projekts Hochhaus KAIA © Groß & Partner
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Frankfurts schönste Bauten Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Römers
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 17.30 Uhr
Kinder
  • Lernen beim Schlosskater Ferdinand
    Holzhausenschlösschen | 14.00 Uhr
  • Valeska – Und ihre Schritte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Das Neinhorn
    Alter Posthof | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Trennung für Feiglinge
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Die Laborantin
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
Kunst
  • Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Wolken
    Museum Sinclair-Haus | 14.00 Uhr
  • Sebastian Volz
    Filiale | 14.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Fools Garden
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Ensiferum
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Freie Stellen