Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

JugendMachtFrankfurt

Mehr Beteiligung für junge Menschen

Der Frankfurter Jugendring und der Stadtschüler*innenrat Frankfurt fordern eine bessere Einbindung von Jugendlichen in die Politik. Hierfür haben die beiden Verbände nun die Projektgruppe „JugendMachtFrankfurt“ gegründet.
Im September 2019 gründeten der Frankfurter Jugendring (FJR) und Stadtschüler*innenrat Frankfurt am Main (SSR) den „Arbeitskreis Partizipation“, um jungen Menschen eine größere Beteiligung in der Politik zu ermöglichen. Unterstützung erfährt der Arbeitskreis seitdem von Personen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft, so auch von Jugenddezernentin Daniela Birkenfeld (CDU) und Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD).

Nun soll ein weiterer Schritt in Richtung Jugendbeteiligung erfolgen. Durch die Corona-Krise sei bewiesen worden, dass die Belange von Jugendlichen zu wenig wahr- und ernstgenommen werden, sagte Stadtschulsprecher Paul Harder am vergangenen Dienstag. „Stattdessen mussten die Jugendlichen die Konsequenzen wieder am eigenen Leibe erfahren.“

Die sechsköpfige Planungsgruppe teilte mit, mit der Marke „JugendMachtFrankfurt“ Thema und Projekt auch in der Öffentlichkeit präsenter machen zu wollen, beispielsweise über die sozialen Medien und einer eigenen Webseite.

„Ohne Öffentlichkeit, die da präsent ist, wo Kinder und Jugendliche unterwegs sind, ist politische Beteiligung nicht machbar“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des FJR, Julien Chamboncel. Nur so könne man junge Menschen erreichen und sie dazu ermuntern, sich für ihre Belange in der Stadt zu engagieren. „Partizipation, die von oben kommt und nur die bereits Gehörten mitnimmt ist keine Partizipation“, fügte Markus Welkerling, ehrenamtliches Planungsgruppenmitglied, hinzu. „Deswegen ist es uns wichtig, dass alle Jugendlichen gehört werden, nicht nur die in einem Jugendparlament.“

Hierfür hat die Planungsgruppe ein Vier-Säulen-Konzept aufgestellt. Insbesondere fordert der Jugendring dabei die Beteiligung an Schulen. Diese sei ein wichtiger Lebens- und Sozialraum für junge Menschen und es seien bereits Strukturen der Interessenvertretung vorhanden. Jedoch bedürfe es durchdachter Maßnahmen zur Förderung dieser. Des Weiteren wolle man jungen Menschen beispielsweise in Form des Jugendparlaments oder Jugendbeirats die Möglichkeit geben, bei Entscheidungen in parlamentarischen Gremien teilzunehmen. Außerdem soll die Beteiligung bei offenen und projektbezogenen Entscheidungen im eigenen Lebensraum sowie die sogenannte E-Participation, also die Online-Beteiligung, ermöglicht werdem. Innerhalb der kommenden eineinhalb Jahre werde die Planungsgruppe Konzepte für die vier Säulen der Beteiligung und deren Verzahnung entwickeln.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. September 2020, 11.55 Uhr
jwe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Von Juni bis Juli findet in Frankfurt wieder der Pride Month statt – inklusive Christopher Street Day. Derzeit können Vereine und Initiativen Fördergelder beantragen, um selbst Veranstaltungen zu organisieren.
Text: Sina Claßen / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Spitzi-Foto
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny Trio
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Joris
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Ann Vriend & Band
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Christian Kracht
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Hannah und ihre Schwestern
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Max Goldt
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Kunst
  • Gehirne
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Alles im Rahmen – Der Blick auf die eigene Sammlung
    Kirchnerhaus | 14.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
und sonst
  • Friedman in der Oper
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Die Führung hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Kreativtreff
    Stadtteilbibliothek Rödelheim | 17.00 Uhr
Freie Stellen