Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Demokratieort Paulskirche

Expertenkommission nimmt Arbeit auf

Am Montag hat die Expertenkommission Paulskirche ihre Arbeit aufgenommen. Die zwölf Mitglieder der Kommission sollen dabei helfen, die Paulskirche zu einem nationalen Erinnerungs- und Gedenkort zu machen.
Eine Expertenkommission soll bei der Entstehung eines nationalen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernort am Demokratieort Paulskirche helfen. Das Gremium unter dem Vorsitz von Volker Kauder, das von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) eingesetzt wurde, hat am Montag seine Arbeit aufgenommen. Die Expertinnen und Experten sollen künftig die Stadt Frankfurt, das Land Hessen und den Bund (BKM) beim Projekt Paulskirche beraten.

Zuvor trafen sich am Sonntagabend Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) Kulturstaatsministerin Grütters und Kommissionsvorsitzender Volker Kauder zu einem Rundgang in Römer und Paulskirche. „Die Paulskirche ist ein Schlüsselort unserer Freiheitsgeschichte, den wir gemeinsam zu einer nationalen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernstätte ausbauen wollen. Mehr Demokratiegeschichte wagen: Dafür steht die hochkarätige Expertenkommission, die sich speziell der Paulskirche widmet“, so Grütters. Daneben werde die neue Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte ihre Arbeit aufnehmen, um neben der Paulskirche auch die vielen weiteren Orte der Freiheit und Demokratie in ganz Deutschland stärker als bisher ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, erklärte die Kulturstaatsministerin.

OB Feldmann betonte, dass neben der Paulskirche auch ein Haus der Demokratie entstehen soll, „um nicht nur der wechselvollen Geschichte des Hauses und der Demokratie in Deutschland einen Erlebnisort zu schaffen, sondern auch, um ‚Demokratie für alle‘ erlebbar zu machen.“ Im Mai 2023 soll mit einem Fest das 175-jährige Jubiläum des ersten Paulskirchenparlaments gefeiert werden. Danach sollen die Sanierungsarbeiten an dem Gebäude beginnen und die Planungen für das Haus der Demokratie konkretisiert werden.

Die Expertenkommission besteht aus zwölf Mitgliedern, fast die Hälfte von ihnen kommt aus Frankfurt. Weitere Mitglieder neben dem Vorsitzenden Volker Kauder sind unter anderem Evelyn Brockhoff, die bis vor kurzem lange Jahre das Institut für Stadtgeschichte leitete, Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Stadtdekan Achim Knecht, Peter Cachola Schmal, Leiter des Deutschen Architekturmuseums und Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums Frankfurt. 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. September 2021, 11.55 Uhr
ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Im Massif Central und im Massif Arts findet zum vierten Mal das Fashion-Event „Frankfurt Secret“ statt. Die Frühlingsausgabe hat Vintage Möbel, Lifestyle und Kulinarik im Angebot.
Text: Sina Claßen / Foto: Lädt zum Shoppen ein: der Vogel Strauss Concept-Store im Bethmannhof © Isaak Papadopoulos/Helmut Fricke
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen