Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Adobe Stock/Joerg
Foto: Adobe Stock/Joerg

Bildungsstätte Anne Frank

Was bedeutet Demokratie für junge Menschen?

Die Bildungsstätte Anne Frank ruft aktuell junge Menschen dazu auf, Kurzfilme einzureichen, in denen sie ihre Vorstellung von Demokratie ausdrücken. Die besten Beiträge werden zum Paulskirchenjubiläum präsentiert und bei einer Preisverleihung ausgezeichnet.
Was bedeutet Demokratie jungen Menschen? Und fühlen sie sich gesehen, gehört oder beteiligt? Antworten auf diese Fragen sucht die Bildungsstätte Anne Frank und ruft junge Menschen dazu auf, sich am Jugendkunstwettbewerb zu beteiligen. Unter dem Titel „Cut! Junge Blicke auf Demokratie“ können Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 Jahre kurze Filmbeiträge von maximal drei Minuten Länge einreichen.

Die Darbietungsform der eingereichten Kurzfilme spiele dabei keine Rolle, wie die Bildungsstätte mitteilt. Ob es eine Mini-Reportage, ein Stopp-Trickfilm, Tiktok-Video oder Experimentalfilm wird, entscheiden die Produzenten selbst. Für die Bewertung der Einreichungen werde dann eine unabhängige Fachjury herangezogen. Dabei sollen die Teilnehmenden in drei Alterskategorien eingeteilt werden: bis 14 Jahre, zwischen 15 und 19 Jahre sowie zwischen 20 und 29 Jahre.

Die besten Beiträge will die Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen des Bürger*innenfests zum Paulskirchenjubiläum als Videoausstellung präsentieren und bei einer feierlichen Preisverleihung auszeichnen. Diese soll am 19. Mai stattfinden. Einsendeschluss für die Kurzbeiträge ist der 19. März. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Ende April benachrichtigt. Die Kurzfilme können online eingereicht werden.
 
1. Februar 2023, 11.36 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach der Corona-Pandemie hat sich der Tourismus in Hessen noch nicht wieder vollends erholt. Frankfurt gehört zu den am stärksten betroffenen Kommunen.
Text: Till Geginat / Foto: Auch in Frankfurt hat sich der Tourismus nocht nicht wieder von der Pandemie erholt © Adobe Stock/Manfredxy
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen