Partner
Bildungsstätte Anne Frank
Was bedeutet Demokratie für junge Menschen?
Die Bildungsstätte Anne Frank ruft aktuell junge Menschen dazu auf, Kurzfilme einzureichen, in denen sie ihre Vorstellung von Demokratie ausdrücken. Die besten Beiträge werden zum Paulskirchenjubiläum präsentiert und bei einer Preisverleihung ausgezeichnet.
Was bedeutet Demokratie jungen Menschen? Und fühlen sie sich gesehen, gehört oder beteiligt? Antworten auf diese Fragen sucht die Bildungsstätte Anne Frank und ruft junge Menschen dazu auf, sich am Jugendkunstwettbewerb zu beteiligen. Unter dem Titel „Cut! Junge Blicke auf Demokratie“ können Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 Jahre kurze Filmbeiträge von maximal drei Minuten Länge einreichen.
Die Darbietungsform der eingereichten Kurzfilme spiele dabei keine Rolle, wie die Bildungsstätte mitteilt. Ob es eine Mini-Reportage, ein Stopp-Trickfilm, Tiktok-Video oder Experimentalfilm wird, entscheiden die Produzenten selbst. Für die Bewertung der Einreichungen werde dann eine unabhängige Fachjury herangezogen. Dabei sollen die Teilnehmenden in drei Alterskategorien eingeteilt werden: bis 14 Jahre, zwischen 15 und 19 Jahre sowie zwischen 20 und 29 Jahre.
Die besten Beiträge will die Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen des Bürger*innenfests zum Paulskirchenjubiläum als Videoausstellung präsentieren und bei einer feierlichen Preisverleihung auszeichnen. Diese soll am 19. Mai stattfinden. Einsendeschluss für die Kurzbeiträge ist der 19. März. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Ende April benachrichtigt. Die Kurzfilme können online eingereicht werden.
Die Darbietungsform der eingereichten Kurzfilme spiele dabei keine Rolle, wie die Bildungsstätte mitteilt. Ob es eine Mini-Reportage, ein Stopp-Trickfilm, Tiktok-Video oder Experimentalfilm wird, entscheiden die Produzenten selbst. Für die Bewertung der Einreichungen werde dann eine unabhängige Fachjury herangezogen. Dabei sollen die Teilnehmenden in drei Alterskategorien eingeteilt werden: bis 14 Jahre, zwischen 15 und 19 Jahre sowie zwischen 20 und 29 Jahre.
Die besten Beiträge will die Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen des Bürger*innenfests zum Paulskirchenjubiläum als Videoausstellung präsentieren und bei einer feierlichen Preisverleihung auszeichnen. Diese soll am 19. Mai stattfinden. Einsendeschluss für die Kurzbeiträge ist der 19. März. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Ende April benachrichtigt. Die Kurzfilme können online eingereicht werden.
1. Februar 2023, 11.36 Uhr
sfk
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Geschichtsort Adlerwerke
Erinnern an die Opfer des Todesmarschs
Der Gedenktag für den Todesmarsch nach Auflösung des KZ „Katzbach“ jährt sich zum 78. Mal. Der auch dafür eingerichtete Geschichtsort Adlerwerke begeht sein einjähriges Jubiläum und eröffnet einen neuen Ausstellungsteil.
Text: tig / Foto: red

StadtlebenMeistgelesen
- InnenstadtFrankfurter Zeil: Was kommt, was geht, was bleibt?
- Frankfurt HalbmarathonMehr als 20 Kilometer durch den Frankfurter Süden
- BaumaßnahmenDen Weg Richtung Verkehrswende mit Asphalt ebnen
- StadttaubenTauben werden in Frankfurter Innenstadt obdachlos
- BahnhofsviertelInterims-Hygieneangebot hilft Obdachlosen
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen