eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Screenshot © Amalfrankfurt.de
Foto: Screenshot © Amalfrankfurt.de

Amal, Frankfurt

Neues Medienangebot für Geflüchtete

In Berlin und Hamburg informiert die Nachrichtenplattform Amal schon seit mehreren Jahren über Lokales in den Heimatsprachen neu ankommender Geflüchteter. Auch in Frankfurt wurde in den vergangenen Wochen eine Redaktion aufgebaut; die Plattform ist ab sofort online.
Um neu ankommende Geflüchtete mit den lokalen Nachrichten vor Ort zu versorgen, ist seit mehreren Jahren bereits die Nachrichtenplattform Amal aktiv. So wird etwa in Berlin und Hamburg über alles berichtet, was für die Neuangekommenen wichtig ist – von Politik über Kultur bis hin zu Neuigkeiten aus den Communitys. Das Ganze ist ab sofort auch in Frankfurt verfügbar: In den vergangenen Wochen wurde in den Räumen des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) eine entsprechende Redaktion eingerichtet.

„Nur wer weiß, was passiert, kann sich beteiligen und mitreden“, lautet das Motto von Amal, was wiederum übersetzt „Hoffnung“ bedeutet. Diese soll jedoch nicht nur den Leserinnen und Lesern vermittelt werden, sondern auch den Journalistinnen und Journalisten im Exil. Wie Amal mitteilt, haben insgesamt bereits 25 Journalisten eine feste halbe Stelle gefunden; sechs davon sind in Frankfurter Redaktionen: Sona Sahar und Parwiz Rahimi aus Afghanistan, Souzan Nasri und Haytham Abo Taleb aus Syrien und Olena Iskorostenska und Tamriko Shoshуashvili aus der Ukraine.

Geschrieben wird auf Arabisch, Persisch und Ukrainisch. Die Website www.amalfrankfurt.de ist ab sofort online, doch das Team ist schon länger aktiv und hat bereits Anfang Oktober begonnen, Nachrichten aus Frankfurt und Umgebung auf Facebook zu veröffentlichen und regelmäßig auch auf Instagram zu posten. Dadurch sei bereits eine kleine Community entstanden.
 
10. Januar 2023, 12.21 Uhr
sie
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Geschichtsort Adlerwerke
Erinnern an die Opfer des Todesmarschs
Der Gedenktag für den Todesmarsch nach Auflösung des KZ „Katzbach“ jährt sich zum 78. Mal. Der auch dafür eingerichtete Geschichtsort Adlerwerke begeht sein einjähriges Jubiläum und eröffnet einen neuen Ausstellungsteil.
Text: tig / Foto: red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Clowns Ratatui
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit der Tierärztin
    Opel-Zoo | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Hits in the Mix
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Blank Wave
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Licht aus, Messer raus
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Homo Faber
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Der kleine Snack (abgesagt)
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Samson Schames: Fragmente des Exils
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Frittenbude
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Chris Brown
    Festhalle | 20.00 Uhr
  • Uli Partheils Latin Experience
    HoffArt Theater | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Francesca da Rimini
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Oper lieben
    Oper Frankfurt | 22.15 Uhr
Freie Stellen