Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: red
Foto: red

50. Römerberggespräche

Das Verhältnis von Sprache und Gerechtigkeitsempfinden

Inwiefern muss das Geschlecht im Sprachgebrauch stets explizit gemacht werden und auf welche Weise? Um diese und viele weitere Fragen wird es am kommenden Samstag bei den 50. Römerberggesprächen im Schauspiel Frankfurt gehen.
Gendern, ja oder nein? Und wenn, dann mit Doppelpunkt, Sternchen oder Binnen-I? Oftmals scheint es so, als würde über kaum etwas so heftig gestritten, wie um diese beiden Fragen. Das Thema greifen nun auch die 50. Römerberggespräche auf: Am kommenden Samstag soll es im Chagall Saal des Schauspiel Frankfurt um die Rolle der Sprache im Zusammenleben und die Frage danach, inwieweit sprachpflegerische Eingriffe zulässig oder gar notwendig sind, gehen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbund Normative Ordnungen durchgeführt. Aus dem Verbund nehmen die Juristin Ute Sacksofsky sowie der Sprachphilosoph Martin Seel teil. Ute Sacksofsky wird mit Gudrun Perko von der Fachhochschule Potsdam über „Sprache und Gerechtigkeit“ diskutieren. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) wird einen Vortrag unter dem Titel „Kampfzone Sprache: Was verhandelt die Gesellschaft?“ halten. Anschließend wird sich die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky von der Universität München der Frage widmen, wie sich eine Gesellschaft verständigt.

In dem Gespräch zwischen dem wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Insituts für deutsche Sprache, Henning Lobin, dem Politikwissenschaftler Peter Graf von Kielmansegg, und dem Journalist Thomas Thiel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), wird das Thema „Framing – Wie mit Sprache Politik gemacht wird“ behandelt. Um die Genderdebatte in Deutschland geht es in der Diskussion zwischen der Schriftstellerin Nele Pollatschek und dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch. Die Autorin Sasha Marianna Salzmann wird über „Anerkennende Sprache“ sprechen. Den Abschlussvortrag „Macht und Gegenmacht der Sprache“ hält Martin Seel. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Hadija Haruna-Oelker und von Alf Mentzer, dem Leiter der Literaturredaktion von hr2-kultur

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite der Römerberggespräche oder des Forschungsverbunds Normative Ordnungen.
 
2. November 2021, 12.50 Uhr
ez
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Kindernothilfe Frankfurt
Erste Hilfe für die Seele
Die Psychologische Soforthilfe bietet Unterstützung für Frankfurter Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren. Im Interview erklärt Leiterin Christine M. Freitag, was im Beratungsgespräch passiert und wie geholfen wird.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Harald Schröder
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Sonntagsführung
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 15.00 Uhr
  • Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
    Museum Judengasse | 14.00 Uhr
  • Barbara Klemm – Frankfurt Bilder
    Historisches Museum | 15.00 Uhr
Kinder
  • Dreimal König
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
  • Momo
    Schauspiel Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Kinder haben Rechte
    Junges Museum Frankfurt | 11.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Simone Schabert
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
  • Anna Karenina
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Jekyll und Hyde – The play that totally goes wrong
    Die Dramatische Bühne in der Exzess-Halle | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Bruce Liu
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Dominik Hambel
    Johanniskirche Bornheim | 18.00 Uhr
und sonst
  • Adventsmarkt
    Freilichtmuseum Hessenpark | 10.00 Uhr
  • Löwen Frankfurt – EHC Red Bull München
    Eissporthalle Frankfurt | 16.30 Uhr
  • 1. FSV Mainz 05 – SC Freiburg
    Mewa Arena | 15.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sound of Spirit
    Wartburgkirche | 19.00 Uhr
  • Mayberg
    Schlachthof | 19.00 Uhr
  • Bonez MC
    Festhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen