Kostenlos Strom tanken für Jedermann. Ein Aprilscherz? Nein. Zumindest könnte diese Traumvorstellung bald Wirklichkeit werden, wie der Vorsitzende des Umweltforums Rhein-Main, Hans-Georg Dannert (Foto), heute am Rande des Saisonstarts der Velotaxis am Willy-Brandt-Platz mitteilte. Gemeinsam mit Velotaxi-Chef Matthias Graf, der ebenfalls Mitglied des Umweltforums ist, wurde die Idee für eine Solartankstelle bereits 2007 entwickelt. „Wir waren auf der Suche nach einer innenstadtnahen Energiequelle für die Hilfsmotoren unserer Fahrzeuge“, so Graf.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Sponsoren und mit Unterstützung von Umweltdezernent Lutz Sikorski (Grüne) soll die erste Solartankstelle Frankfurts nach Möglichkeit noch in diesem Jahr verwirklicht werden. „Als Standort denken wir an die traffiQ-Mobilitätszentrale auf der Hauptwache“, so Dannert. „Durch die geplante Umgestaltung der Zeil bewegen wir uns jedoch auf einem unsicheren Terrain, was den Zeitplan anbetrifft. Wenn wir dieses Jahr noch eröffnen können, sind wir glücklich. Der politische Wille seitens Stadtrat Sikorski und die Bereitschaft der Sponsoren sowie des Forums ist jedenfalls vorhanden.“
Derzeit würden die Grobplanungen in die Entwurfsplanung überführt, so Dannert weiter. Zu Bedenken seien vor allem die Sicherheit der Ladeanschlüsse für die Verbraucher sowie der bauliche Schutz vor Vandalismus. Als technischen Betreiber habe man bereits die Michelstädter Solarfirma Ralos Vertriebs GmbH gewinnen können. Die Kosten schätzt Dannert auf 20.000 bis 30.000 Euro. Neben den Velotaxis sollen auch Rollstühle, Elektromobile, Handys oder Laptops zum Nulltarif an der Tankstelle aufgeladen werden können. Außerdem sollen Infotafeln über die Nutzung von Solarenergie informieren. Vorstellbar sei auch, Schulklassen über das Projekt im richtigen Umgang mit Energie zu schulen.