Am kommenden Samstag gehen bei der Earth Hour um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Die Stadt macht bei dem globalen Symbol für den Umweltschutz mit und hofft, dass viele Frankfurter mitmachen.
nb /
Auch wenn Goethe, der bekannteste Frankfurter der Welt, einst „Mehr Licht“ forderte, so sieht die Sachlage am kommenden Samstagabend ganz anders aus. Dann heißt es nämlich: „Licht aus!“ Denn die Stadt Frankfurt nimmt an der weltweit abgehaltenen „WWF Earth Hour“ teil, die global um 20.30 Uhr Ortszeit stattfindet. Eine Stunde lang soll auf elektrisches L:icht verzichtet werden. Das gilt für den Eiffelturm und die Oper in Sydney ebenso wie für die Alte Oper, den Römer und den Eisernen Steg in Frankfurt. Mittlerweile haben sich rund 65 Institutionen bei der Stadt als Freiwillige gemeldet, darunter auch die Mainova, das Deutsche Filminstitut, der Bäcker Eifler und die Union Asset Management Holding AG. Insgesamt erwartet man, dass mehr als 1000 Gebäude in der Stadt nicht erleuchtet sein werden, allerdings hofft die Stadt auch auf viele teilnehmende Bürger, die sich dann vielleicht alternativ zum Candellight-Dinner versammeln oder kreative Ideen entwickeln, wie sie die Stunde klimaneutral gestalten. „Nur wenn auch viele Frankfurter in ihren Wohnungen mitmachen, wird die Stadt wirklich dunkel. Für alle, die sich Sorgen um die Zukunft der Erde machen und die ein wirkliches Umsteuern fordern, ist jetzt die richtige Stunde, um Gesicht zu zeigen“, sagt Umweltdezernentin Manuela Rottmann. Gerade angesichts der Katastrophe in Japan und der derzeitigen Haltung der Bevölkerung zur Atomenergie, sei die Earth Hour aktueller denn je.
Laut Rottmann gehe es bei der Earth Hour nicht darum, wie viel Strom man in der einen Stunde spart, es solle vielmehr ein Zeichen sein, sich mit dem Thema Energiesparen und nachhaltiger Energie zu befassen, eventuelle Energieverschwendungen oder das selbstverständliche Energienutzen einmal zu überdenken. Weitere Informationen zur Earth Hour in Frankfurt finden sich unter www.frankfurt-spart-strom.de unter dem Button „Earth Hour“. Und Unternehmen, Gastronomiebetriebe oder Privatpersonen, die mit einer Aktion die Earth Hour unterstützen möchten können sich beim Energiereferat ( energiereferat@stadt-frankfurt.de oder 069/212-39193 ) melden.