Die Zahl der Arbeitslosen in Frankfurt ist weiter gesunken. Zum ersten Mal in diesem Jahr meldet die Arbeitsagentur weniger als 26000 Arbeitslose. Diese Zahl könnte weiter sinken – freie Stellen machen es möglich.
Philippa Brühl /
Der Markt boomt wieder. In der Stadt Frankfurt ist die Zahl der Arbeitslosen mit 25953 Betroffenen die niedrigste Zahl des Jahres. Und die Zahl könnte weiter sinken, denn die Unternehmen Insgesamt melden 4100 freie Stellen.
Die Arbeitslosenquote in der Stadt Frankfurt ist auf 7,5 Prozent gesunken. Im Vormonat waren es noch 7,7 Prozent. Bei den 15- bis 25-Jährigen nach die Arbeitslosigkeit um elf Prozent ab. Doch bei der Gruppe der 50- bis 65- Jährigen ist ein Anstieg von zwei Prozent mehr als im Jahr zuvor zu sehen. Die Arbeitslosenzahl der Ausländer liegt im Monat Mai bei 11,5 Prozent. Seit Jahresbeginn ist ein kontinuierlicher Rückgang zu sehen. Die Integrationsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt habe sich im Allgemeinen sehr verbessert.
Damit liegt Frankfurt deutlich vorne im Vergleich zum Hochtaunuskreis, wo es vier Prozent sind und dem Main-Taunus-Kreis, wo die Quote bei 4,4 Prozent liegt. Auch Wiesbaden liegt mit 7,2 Prozent unter der Quote Frankfurts. Dies ließe sich durch die Totalerfassung der Arbeitssuchenden in den Städten seit 2005 erklären.
Rein statistisch stehen dem Bewerber im Agenturbezirk derzeit 1,54 offene Stellen zur Verfügung. „Natürlich bedeutet das nicht, dass jeder Bewerber nun auch mit einer Ausbildungsstelle versorgt werden kann“, so Karl-Heinz Huth. 2798 Kandidaten waren im Mai noch unversorgt. Sie haben bis jetzt noch keine Stelle gefunden, oder die Bewerbungen laufen noch. „Wir wissen natürlich auch, dass es manche Jugendliche – eben wegen der guten Situation auf dem Ausbildungsmarkt – relativ locker nehmen mit den Bewerbungen, so nach dem Motto: Wenn ich nichts finde, gehe ich halt weiter auf die Schule.“ Doch Huth rät: Die Jugendlichen sollen sich mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen.