Die Uhr und das Herz sind ihre Taktgeber: Sobald die Uhr im Oktober zurück gestellt wird, motten die Tuesday-Night-Skater Helm, Knieschutz und Rollschuhe schweren Herzens ein. Wird der Stundenzeiger im März aber wieder von 2 auf 3 Uhr weitergedreht, dann packen die Skater ihr Equipment mit höher schlagender Herzfrequenz wieder aus. Seit Samstag gilt wieder die Sommerzeit und am heutigen Dienstag beginnt endlich auch wieder die Inline-Saison - das ist kein Scherz, auch wenn es sich ausgerechnet um den 1. April handelt!
Wie in den Vorjahren werden die Dienstags-Skater-Touren auch in ihrer zehnten Saison vom Sportamt in enger Kooperation mit Polizei, Ordnungsamt und den „Tuesday-Night-Skatern“ um Dirk May im wöchentlichen Dienstags-Rhythmus organisiert.
Der Startschuss, den der neue Sportamtsleiter Georg Kemper geben wird, fällt um 20.30 Uhr am Deutschherrnufer. An 30 Dienstagen - die letzte Tour ist am 21. Oktober - werden wieder Tausende Inline-Fans aus Frankfurt und der Region auf ihren acht oder zehn Rollen die 13 verschiedenen Strecken in Angriff nehmen, die zwischen 25 und 42 Kilometer lang sind und quer durch die City, in die Frankfurter Stadtteile und auch mal durch Offenbach führen.
Start und Ziel ist wie in den Vorjahren das Deutschherrnufer; los geht’s immer um 20.30 Uhr, die Rückkehr ist gegen 23 Uhr.
Das Sportamt bittet alle Skaterinnen und Skater auch in der Jubiläumssaison nachfolgende Teilnahmebedingungen unbedingt zu beachten und einzuhalten: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Für Anfängerinnen und Anfänger ist die Veranstaltung nicht geeignet. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute Fahrtechnik und Kondition sowie das sichere Beherrschen der Bremstechniken. Das Tragen der kompletten Schutzausrüstung inklusive Helm und reflektierenden Warnblink-Lichtern wird dringend empfohlen.