Auf dem Dach der Sporthalle der Friedrich-Ebert-Schule in Seckbach wird in den Sommerferien eine Solarstromanlage errichtet. An dieser Anlage können Frankfurter Bürgerinnen und Bürger, die kein eigenes Dach zur Montage einer Solaranlage besitzen, einen Anteil erwerben. Damit werden sie dann selbst zum Produzenten von umweltfreundlichem Sonnenstrom.
Die Stadt Frankfurt stellt das Dach dem Verein "Sonneninitiative" für die nächsten 20 Jahre kostenfrei zur Verfügung. Der Verein, der bereits über zwei Dutzend derartige Bürgersonnenkraftwerke in Hessen errichtet hat, plant, baut und betreibt die Solarstromanlage für die Teilnehmer.
Dieses erste Bürgersonnenkraftwerk Frankfurts wird eine Maximalleistung von 30 Kilowattpeak Solarstrom erzeugen. Dies ist für die Laufzeit von voraussichtlich 30 bis 40 Jahren für die kohlendioxidfreie Versorgung von acht durchschnittlichen Privathaushalten ausreichend.
Wer Interesse hat, Teilhaber dieser Solaranlage zu werden, kann sich auf einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. Juni, in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Schule (Arolser Straße 11) über die Einzelheiten einer Beteiligung direkt informieren. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Quelle: PIA