Eierproduktion sinkt nach Rückgang von Käfighaltung

Favorisieren Teilen Teilen

julez82 /

IIn Hessen haben die Legehennen im vergangenen Jahr 253 Millionen Eier gelegt. Das waren 89 Millionen weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Ein wesentlicher Grund dafür sei das Verbot der konventionellen Käfighaltung seit Januar 2009 gewesen. Seitdem sank vor allem die Zahl der Hennen, die in Käfigen gehalten werden. So gab es den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 250 000 Hennen weniger als noch 2008. Für die Abschaffung der Käfighaltung war einigen Betrieben eine Übergangsfrist gewährt worden.

Während im Jahr 2007 noch 70 Prozent der Hennen in konventionellen Käfigen gehalten wurden, sank der Anteil 2009 nach Angaben der Statistiker auf rund ein Drittel. Mit 60 Prozent befindet sich die Mehrheit der Plätze für Legehennen in Betrieben mit Bodenhaltung. Unternehmen mit Freilandhaltung stellen acht Prozent der Plätze. (ddp/aba/fgr)


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

📅
Anzeige