Das Gesundheitsamt ließ die Kantine von PricewaterhouseCoopers schließen. Zehn Mitarbeiter sind erkrankt, insgesamt sind in der Stadt 60 Verdachtsfälle bekannt. Zwei Patienten müssen künstlich beatmet werden.
Philippa Brühl /
In dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PWC) an der Friedrich-Ebert-Anlage ist die Kantine seit Montag dicht. Zehn Mitarbeiter haben sich mit dem gefährlichen Durchfall-Erreger EHEC angesteckt. Grund genug, um die Kantine vorerst zu schließen. „Wir haben die Kantine vorbeugend im Einverständnis mit dem Unternehmen geschlossen. Es ist eine reine Vorsorge, um weitere Ansteckungen zu verhindern“, so der Sprecher des Gesundheitsamts, Oswald Bellinger. In Frankfurt sind derzeit elf Fälle bestätigt - vier Patienten liegen auf der Intensivstation. „Die meisten Erkrankungen sind uns zwischen dem 10. und 13. Mai gemeldet worden“, erklärt Bellinger. Man vermutet, dass in diesem Zeitraum kontaminierte Lebensmittel im Umlauf waren. „ Wir hoffen, dass wir die Kantine ab nächster Woche wieder öffnen können, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind“, so Bellinger. Laut Gesundheitsamt befinden sich 19 Patienten in ärztlicher Behandlung. Allerdings gibt es etwa 60 weitere Verdachtsfälle in Frankfurt. Noch ist das Robert Koch-Institut (RKI) auf der Suche nach dem Auslöser der Krankheit. Auch das Gesundheitsamt in Frankfurt will bei der Aufklärung helfen. „Wir geben unsere Informationen und Laborauswertungen an das RKI weiter “, sagt Oswald Bellinger. Möglicherweise ist der Erreger durch das Düngen von Gemüse mit Gülle übertragen worden. Das Gesundheitsamt rät, besonders auf die Hygiene in der Küche zu achten und Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Betroffen sind überwiegend Frauen. Vor allem Norddeutschland ist von dem EHEC-Bakterium betroffen. Inzwischen hat der Virus auch andere Regionen erreicht. Die Erkrankung nimmt in den letzten Tagen auffällig oft einen schweren Verlauf. Die Symptome sind Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen. Der Erreger kann über nicht erhitzte Lebensmittel übertragen werden und lebt vor allem im Darm von Wiederkäuern.