Achtung: Zeitumstellung

Favorisieren Teilen Teilen

nicole brevoord /

Die Mitteleuropäische Sommerzeit ist beendet. Heute früh um 3 Uhr wurden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt. Wir haben also eine Stunde geschenkt bekommen. Für die meisten Menschen bedeutet die Zeitumstellung, dass sie eine Stunde länger schlafen können. Am 28. März 2010 beginnt mit dem Überspringen der Stunde von 02.00 Uhr bis 03.00 Uhr die Sommerzeit. Wer zu Hause eine Funkuhr hat, den braucht die Umstellerei gar nicht zu stören, das übernimmt die Uhr von allein durch ein Signal der Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Was macht aber etwa die Deutsche Bahn in der Nacht der Umstellung? Sie lässt ihre Nachtzüge in der doppelten Stunde an einem Bahnhof entlang der Reisestrecke anhalten, um sicherzustellen, dass sie ihre Ziele fahrplanmäßig erreichen. Anders sieht das bei den S-Bahnen aus, die pausenlos fahren.
Warum wir zweimal im Jahr die Zeit umstellen hängt mir der besseren Nutzung des Tageslichts und der damit verbundenen steigenden Lebensqualität zusammen. Die Sommerzeit wurde in Deutschland 1980 eingeführt, bis zum Jahr 1995 endete sie Ende September, seit 1996 dauert sie wie in den anderen EU-Ländern auch jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober. Am 28. März 2010 beginnt dann wieder die Sommerzeitperiode, die am 31. Oktober endet. Die saisonbedingte Zeitumstellung gibt es in 60 Ländern der Welt.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige