Jeder von uns hinterlässt seine persönlichen "Ökologischen Fußabdruck". Wie man diesen verbessern kann, ohne zu verzichten, zeigt Sport- und Wirtschaftswissenschaftler Johnny Nesslinger bei einem Podiumsgespräch.
leg /
Unter dem Titel „Blickwechsels - Zukunft gestalten“ lädt das Museum Angewandte Kunst am 22. Januar zu einem Podiumsgespräch ein. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist ein Vortrag von Johnny Nesslinger über den „Ökologischen Fußabdruck“. Der Sport- und Wirtschaftswissenschaftler zeigt so auf, warum ein Umdenken in unserem Alltag so wichtig ist. Dabei müsse man weniger verzichten, sondern vielmehr die Möglichkeiten besser ausschöpfen.
Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich präsentiert im Anschluss daran Bilder- und Sprachkonzepte aus der kommerziellen Werbung. Anhand der alltäglichen Zeichen- und Kommunikationssysteme erläutert er, wie diese unser Konsumverhalten beeinflussen und steuern. Welche Herangehensweise bei der Gestaltung von Möbeln und Interieurprodukten machbar ist und welche Fragestellungen dabei relevant werden, verdeutlicht die Industriedesignerin Anke Bernotat.
Die Diskussionsrunde soll thematisieren, wie sich Dinge sinnvoll entwerfen lassen, wenn der Rohstoffverbrauch gedrosselt wird. Aber auch, welche Lebenshaltungen und welche kulturellen Bilder wir brauchen, um Qualität und Innovationsgehalt eines langlebigen und ressourcenschonend Produktes zu begreifen.
„Blickwechsel – Zukunft gestalten“ ist eine von der Kunsthistorikerin und freien Kulturgestalterin Nicole Hohmann gemeinsam mit dem Museum Angewandte Kunst entwickelte Reihe. Vierteljährig werden anhand verschiedener Themenblöcke aktuelle Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung diskutiert. Die Moderation übernimmt die Philosophin Francesca Raimondi.
>>Podiumsdiskussion zum "Ökologischen Fußabdruck" am 22. Januar ab 19 Uhr im Museum Angewandte Kunst. Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.