Aus der Diplomarbeit eines HfG-Studenten entstand die Website OFLovesU – ein Onlineangebot, das zeigt, was in Offenbach los ist. Nun hat die Seite ihren ersten großen Relaunch hinter sich. Es gibt viel Neues zu entdecken.
Christina Weber /
Singend und Gitarre spielend begrüßt Franco Schitto, Besitzer des Caffe Cuore in Offenbach, das Team der Seite OfLovesU. Darunter die Gründer und ehemaligen Studenten der Hochschule für Gestaltung (HfG), Nicolas Kremershof und Loimi Brautmann, ebenso wie die zwei Professoren der HfG, die das Projekt vorangetrieben haben – Heiner Blum und Kai Vöckler. Die freudige Begrüßung hat einen Grund: Die OFLovesU-Seite hat ihren ersten großen Relaunch hinter sich. Das Internet-Angebot hebt die schönen Seiten der Stadt hervor. Zu den Neuerungen der Website gehört auch eine Auszeichung, die an besonders gute Geschäfte vergeben wird. Sie heißt „Little Globe“. Und das Caffe Cuore, ein italienisches Café, in dem man auch allerlei Feinkost aus Bella Italia erstehen kann, wird der erste Träger des neuen Gütesiegels. Brautmann klebt einen blauen, runden Aufkleber in die Eingangstür – schon ist die Auszeichung vollzogen.
Auf der Seite OFLovesU erhalten Alteingesessene sowie Neu-Offenbacher alle Informationen, die nötig sind, um in der Stadt heimisch zu werden. Themen sind etwa: Wer sind meine Nachbarn? Wo kaufe ich ein? Was mache ich am Wochenende? Durch das Stöbern auf der Website soll ein Gefühl für das Leben in der Stadt geschaffen werde. Die Zahlen belegen, dass hier ein Bedürfnis erfüllt wird – monatlich verzeichnet die Website rund 20.000 Zugriffe. „Wir sind sehr zufrieden damit, wie die Seite angenommen wird“, sagt Heiner Blum.
Besonders stolz sei man auch auf die Wohnungsanzeigen unter dem Namen „Raumfinder“. „Wir maklern nicht, sondern vermitteln nur“, betont Brautmann. Zur Auswahl stehen ausschließlich provisionsfreie Wohnungen. Das Angebot soll deutlich machen, dass es bezahlbaren Wohnraum in der Stadt gibt. „Wir merken, dass immer mehr Studenten nun auch in Offenbach wohnen und nicht alle nach Frankfurt ziehen“, berichtet Blum. Brautmann ergänzt bescheiden, das liege sicher nicht nur an OFLovesU. „Aber wir tragen vielleicht einen Teil dazu bei.“
Der „Werkzeugkasten für die Stadt“, wie Brautmann das Onlineangebot nennt, hat noch viel mehr zu bieten. Etwa Portraits von interessanten Offenbachern, Tipps für Freizeitbeschäftigung, Shopping, Restaurants und auch für die Kinderbetreuung. Auch werden Stadtführungen angeboten. „Am beliebtesten ist unsere Esskultour“, berichtet Brautmann. Seit fast drei Jahren ist die Tour zu den kulinarischen Highlights von Offenbach ausgebucht.
Bisher arbeiten alle Mitarbeiter ehrenamtlich. Finanziert wird die Seite durch Kooperationen, klassische Werbung wollen die Macher nicht. Der größte Teil des Geldes kommt von Kai Vöckler. Er hat eine Stiftungsprofessur an der HfG inne, die über ein Budget verfügt. „Ich habe es zu großen Teilen für OFLovesU verwendet“, so Vlöckler. Rund 25.000 Euro seien es gewesen.