30 Jahre nach der Wiedervereinigung feiern die beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek ihren Zusammenschluss. Passend dazu findet am 25. April ein Tag der offenen Tür in Leipzig statt. Der Frankfurter Standort organisiert einen Tagesausflug.
sie /
Im Herbst 2020 feiert Deutschland den 30. Jahrestag seiner Wiedervereinigung. Mit diesem Zusammenschluss von Ost und West ging noch eine weitere Fusion einher: Die beiden „Nationalbibliotheken“ in Frankfurt und in Leipzig wurden zu einer Institution mit zwei Standorten vereinigt. Am 25. April wird das Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
In Leipzig wurde bereits 1912 die „Deutsche Bücherei“ gegründet, 1946 folgte die „Deutsche Bibliothek“ in Frankfurt. Schon in der zweiten Jahreshälfte 1989 wurde mit konkrete Überlegungen über eine Zusammenarbeit begonnen, die dann mit der Wiedervereinigung in Kraft trat. Nun, 30 Jahre später, wolle man Impulse für die Zukunft setzen und Visionen entwerfen. „Um Zukunft gestalten zu können, ist es wichtig, auch die Vergangenheit zu verstehen“, sagte die ehemalige Generaldirektorin Elisabeth Niggemann. Auch ihr Nachfolger Frank Scholze stellt die Frage nach der Bedeutung, auch ein „kulturelles Gedächtnis der Zukunft“ zu sein. „Gedächtniseinrichtungen wie Bibliotheken, Archive und Museen weltweit haben den Auftrag, das kulturelle Erbe der Menschheit zu bewahren und dauerhaft verfügbar zu halten, heute auch das digitale Erbe.“
Anlässlich des Jubiläums organisiert der Leipziger Standort einen großen Festakt, bei dem an Führungen durch das Haus teilgenommen und die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums besucht werden können. Darüber hinaus wird es Führungen zu den Hidden Places, interaktive Angebote, einen Schreib-Workshop sowie eine Lesung mit Feridun Zaimoglu und Thomas Kunst geben. Der Frankfurter Standort organisiert eine Tagesfahrt zu der Veranstaltung, bei der 50 Frankfurterinnen und Frankfurter den Standort kennenlernen können.
>> Das JOURNAL FRANKFURT verlost 5 x 2 Plätze für die Tagestour. Das Gewinnspiel finden Sie hier. Einsendeschluss ist der 25.März.