Es ist eine unumstößliche Wahrheit: Wir werden alle älter. Und weil jeder betroffen ist, kann sich auch jeder mit Fotos, Zeichnungen und Kurzfilmen zum Thema Alter beim Weltkulturen Museum einbringen.
nb /
Alice Pawlik bereitet derzeit eine Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt vor, die im Oktober eröffnet werden soll. Dabei betritt die Kuratorin ganz neue Wege und möchte die Bürger mit einbinden. Der Arbeitstitel der anstehenden Schau lautet „Grey ist he new pink“ und alles wird sich um das Thema Alter(n) drehen. Nun ruft Pawlik die Bürger auf, sich mit Fotos aus dem Familienalbum oder einem kurzen Handyfilm zu beteiligen. Man könnte filmisch etwa den eigenen Großeltern beim Lösen eines Kreuzworträtsels über die Schulter schauen oder zeichnerische Studien von Falten und Altersflecken machen. Die Möglichkeiten sich einzubringen sind vielfältig.
Mitmachen beim „Call for Content“ können Privatpersonen, Profis und Einrichtungen gleichermaßen. Interessierte schicken ihre visuellen Statements (Fotos/Zeichnungen/Kurzfilme/ u.v.m.) zum Thema: „Was bedeutet Alter(n)?“ ab sofort per E-Mail an call.weltkulturenmuseum@stadt-frankfurt.de und können so mit ihrem Beitrag Teil der Ausstellung werden. Der Einsendeschluss ist der 31. März.
Die ausgewählten visuellen Beiträge werden als Rauminstallation während der Ausstellung zwischen Oktober 2018 und September 2019 im Weltkulturen Museum präsentiert. Es soll eine multiperspektivische Anthologie des Alter(n)s entstehen. Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf der Seite des Weltkulturen Museums.