Das Frankfurter Ikonen-Museum in der Brückenstraße wird zwanzig Jahre alt. Am Mittwoch und Donnerstag, 21. und 22. April, feiert das Haus sein zwanzigjähriges Bestehen.
Mit einem Empfang am Mittwochabend um 18 Uhr beginnen die Feierlichkeiten. Am Donnerstag spricht Professor Raimer Jochims ab 16 Uhr über "Moderne westliche konzeptionelle Malerei und äthiopische Ikonenmalerei im Vergleich". Dabei wird er Beispiele der klassischen äthiopischen Ikonenmalerei mit solchen der westlichen konzeptionellen Malerei unter inhaltlichen Gesichtspunkten vergleichen. Der gemeinsame Aspekt ist die Beziehung zur Farbe. Raimer Jochims ist Maler, Philosoph und Kunstwissenschaftler. Von 1971 bis 1997 war er Professor und Direktor für Freie Malerei und Kunsttheorie an der Städelschule und arbeitet bis heute im Lehrauftrag.
Um 17.30 Uhr steht eine Ikonenbegegnung auf dem Programm: "Heiliger Evangelist Johannes im Schweigen". Die russische Ikone aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein Geschenk der Freunde und Förderer des Ikonen-Museums Frankfurt am Main zum Jubiläum an das Museum. Die neu in den Bestand gekommene Ikone wird von kunsthistorischer und theologischer Seite beleuchtet von Stefan Scholz und Alexandra Neubauer. Stefan Scholz ist Priester am Frankfurter Dom und für die Katholische Akademie des Bistums Limburg verantwortlich für den Bereich Kunst. Alexandra Neubauer ist Kunsthistorikerin und Gemälderestauratorin und als Kuratorin und Restauratorin am Ikonen-Museum tätig.
Um 18.30 Uhr hält Snejanka Bauer einen Vortrag zum Thema "Ikonen und Medizin". Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Interessenschwerpunkt des Museumsstifters Dr. Schmidt-Voigts, angelehnt an dessen Forschungen zu Ikonen und Medizin und mit Auszügen aus seinen Publikationen zu diesem Thema. Der medizinische Aspekt auf Ikonen und damit auch die Überlappung unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsgebiete hat den Mediziner und Ikonensammler zeitlebens beschäftigt. Snejanka Bauer ist promovierte Kunsthistorikerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ikonen-Museum Frankfurt tätig.(pia)