Die Wa(h)re Sissi

Favorisieren Teilen Teilen

Nicole Brevoord /

sissivorbildhochBislang glaubte ich immer, eine Sissi-Expertin zu sein. Immerhin prägte die Sissi-Fernsehtrilogie aus den 50er-Jahren meine Kindheit. Bestimmt zehn Mal habe ich Romy Schneider und Karlheinz Böhm einander anschmachten sehen. Später ahnte ich zwar, dass mir der Dreiteiler einige Details verschwiegen hatte, aber auch die von Bully Herbig personifizierte Sissi füllte keine Wissenslücken, eher verfestigte die Comedy alte Klischees. Nun soll vom 18. Dezember bis zum 14. Januar 2010 das Musical Elisabeth in der Alten Oper aufgeführt werden. Ein klarer Fall: das ist was für mich. In dem Bühnenstück wird angeblich die „wahre Geschichte der Sissi“ erzählt. Ist denn alles, was ich weiß eine Lüge? Eine Reise nach Wien soll Klarheit bringen. Dort wandele ich auf den Spuren der Kaiserin und werde überrascht...

sissifilm
Filmausschnitt, gezeigt im Hofmobiliendepot, wo im Film verwendete Originalmöbel ausgestellt sind.

Die Wiener pflegen ihre Geschichte, manchmal biegen sie sie auch zurecht und manchmal werden historische Personen zum Konsumgut, wie kitschige Tassen und Nippes beweisen.
sissikommerzquerAus einer Kaiserin wird Nippes, gesehen im Shop der Hofburg
Die erste Überraschung auf der Reise: Sissi schreibt sich in Wahrheit Sisi, langsam ausgesprochen wie es der Wiener Art ist. Zwei Tage lasse ich mich durch die österreichische Hauptstadt führen, besichtiige die wichtigsten Orte, an denen sich die Kaiserin aufhielt (wobei sie eher selten in Wien weilte) und sehe langsam ein, dass „Sissi-Schicksalsjahre einer Kaiserin“ das wahre Schicksal ausgelassen hat und ihr persönliches Drama nach der Krönung zur Königin von Ungarn erst richtig an Fahrt gewonnen hat.

hochzeitskircheKreuz unglücklich ist die Sisi gewesen. Den Franz-Joseph mochte sie zwar, aber in den goldenen Käfig stecken lassen wollte sie sich nicht und schon gar nicht den Sitten des Hofes angepasst sein. „Der Franz-Joseph hat die Sisi abgöttisch geliebt“ beschwört uns die Kulturführerin, „aber bei ihrer Hochzeit hat sie bitterlich geweint“. Ich schreite den Weg zum Altar in der Augustinerkirche hinauf. Am 24.4.1854 war das Schicksal der Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern besiegelt. Sie heiratete ihren Cousin! Menschenscheu sei sie gewesen, jung – eben nur 17 Jahre - und freiheitsliebend. Das Hofzeremoniell setzte ihr auch arg zu, die Schwiegermama, Erzherzogin Sophie war zum regieren geboren, die Eltern von Sisi allerdings hatten nur ihre älteste Schwester Néné als künftige Kaiserin erzogen, die aber hatte der Franz nicht gewollt.

Krach gibt es tatsächlich als die Schwiegermutter sich die Erziehung der Kinder zu eigen machen will. Der Grund ist jedoch auch, dass Elisabeth viel verreist, ja fast alles tut, um nicht repräsentieren zu müssen. Dabei gibt ihr Mann ihr freie Hand, nur der Nachwuchs muss eben im Sinne des Hauses Habsburg gedrillt werden. Die erste Tochter Sophie verstirbt auf einer Reise nach Ungarn. Sisi hatte sich durchgesetzt und das Kind mitgenommen. Es folgen die wenig von Elisabeth beachtete Tochter Gisela sowie der Thronfolger Rudolf und letztlich die verhätschelte Marie Valerie.
schoenbrunnquerDie Sommerresidenz Schloss Schönbrunn
Auch wenn Franz-Joseph die Elisabeth geliebt hat, sein erotisches Glück suchte er woanders. Seine Geliebte hatte Elisabeths Segen, dafür brauchte sie sich nicht weiter schuldig fühlen und widmete sich ihren Hobbys. Sie ritt gerne, bereiste andere Länder und pflegte einen Schönheitskult. Ausgestellte Waagen und Kleider im Sissi-Museum zeugen von ihrer schlanken Gestalt und dem Schönheitswahn. Mit originellen Wässerchen und Tinkturen pflegte sie sich. Drei Stunden dauerte das tägliche Kämmen ihrer wadenlangen Haare und bei einer Größe von 1,72m soll die Kaiserin nur rund 45 Kilo gewogen haben, die zehn Kilo schwere Haarpracht mitgerechnet. Ja, man könnte von Bulimie ausgehen, wenn das die Wiener nicht so vehement abstritten. Gelbe Zähne soll die Elisabeth gehabt haben, vom vielen heimlichen Rauchen in der Kutsche und einen tätowierten Anker auf der Schulter! Die Winterresidenz, die Hofburg, und der Sommersitz, Schloss Schönbrunn, seien niemals ihr richtiges Heim geworden, auch wenn sich in der Hofburg ein von ihr eingerichtetes Turnzimmer befindet. Für Leibesertüchtigungen, die für ihre Zeit ganz untypisch waren.
gruft
Die Kaisergruft in Wien
Ebenso wie König Ludwig litt auch Sisi unter Depressionen, die immer schlimmer wurden. Die Todessehnsucht vererbte sie wohl auch an ihren Sohn Rudolf, der sich mit seiner Geliebten erschoss. Ein Schlag, den Elisabeth nie verwunden hat. Fortan war sie kaum noch bei Repräsentationsterminen zu sehen und wenn doch, dann nur in schwarz gekleidet. Was mich überraschte war, dass Sisi so alt geworden ist. Immerhin 61! Am 10. September 1898 wurde sie von dem Anarchisten Luigi Luccheni mit einer Feile, die man übrigens im Sissimuseum sehen kann, erstochen. Heute ist Sisi neben Franz-Joseph und ihrem Sohn in der Gruft bestattet. Noch immer kommen ungarische Touristen hierher und gedenken ihr mit Präsenten und beschrifteten Schleifen. Immerhin hatte sie sich zu Lebzeiten immer für Ungarn stark gemacht. Wenn das nicht richtiges Drama ist! Vieles daraus wird in dem Musical gezeigt, dass 1992 im prachtvollen Theater an der Wien uraufgeführt wurde und sogar in Japan für Furore sorgte. Wie die Frankfurter im Dezember in der Alten Oper darauf reagieren, wird sich zeigen. Ich schaue es mir an und werde berichten.
sissischoenbrunnhochgroß
Die Elisabeth-Darstellerin Annemieke van Dam vor Schönbrunn. Foto: Armand de Bussy
PS: Für das Musical werden insgesamt vier bis fünf junge Gesangstalente für die Rolle des kleinen Kronprinzen Rudolf von Habsburg gesucht, die jeweils ein bis zwei Auftritte pro Woche besetzen. Bewerben können sich Jungen im Alter zwischen acht und zehn Jahren, die eine eher zarte Statur haben, eine Grösse bis 1,40m, vorzugsweise blonde bis hellbraune Haare und natürlich gut singen können. Rudolf, der Sohn von Kaiserin Elisabeth, tritt in der Show mit einem eigenen Lied („Mama, wo bist du“) auf, daher sind ein entsprechender Stimmumfang und saubere Intonation Voraussetzung. Das Casting findet am Samstag, 19. September und Sonntag, 20. September, in Frankfurt statt. Danach wird es Proben an mindestens zwei Wochenenden geben. Bewerben kann man sich noch bis zum 12.9. (inkl. aktuellem Porträt- sowie Ganzkörperfoto in Farbe). Infos unter: www.elisabeth-das-musical.com


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

📅
Anzeige