MMK-Schulpatenschaft

Schüler erleben Kunst ganz nah

Favorisieren Teilen Teilen

Seit Beginn des Schuljahres läuft ein Pilotprojekt zwischen dem Museum für Moderne Kunst und der Holzhausenschule: Eine Schulpatenschaft ermöglicht Schüler und Lehrern das Museum ein Jahr lang zu entdecken.

Vivienne Zerner /

„Ich habe einen Engel und einen Teufel gemalt. Der Engel steht für den Himmel, also für das Gute und der Teufel für all die Bösen, die in der Hölle landen“, sagt Yas, eine Schülerin der dritten Klasse. Auch Mia und Maja sind ganz begeistert bei der Sache. Sie haben sich beide die gleichen Motive überlegt: Ein Herz für etwas Gutes und ein gebrochenes Herz für das Schlechte. „Ich war auch schon einmal abends mit meinen Eltern und einer Klassenkameradin hier, wir konnten ihnen alles zeigen“, sagt Mia.
Die 25 Grundschüler der Holzhausenschule sitzen auf dem Boden des Museums für Moderne Kunst (MMK). Ein riesiges Tuch ist ausgebreitet, darauf Stifte, Stempel, Zeitschriften, Kleber, bunte Papiere und weitere Materialien zum Basteln. Sie arbeiten an einem eigenen Werk zu der Ausstellung „Die göttliche Komödie“. Die Kinder entwerfen Tüten – auf der einen Seite etwas „Gutes“, auf der anderen ein Abbild von etwas „Bösem“. Passend zum Untertitel der Ausstellung „Himmel, Hölle, Fegefeuer“. Passend auch zu den Bildern, die im Ausstellungsraum des MMK hängen und Personen darstellen, die ihre Köpfe mit Tüten bedeckt haben.
Das Bild vom Engel und Teufel haben einige Kinder ausgewählt, aber auch durch lachende und weinende Gesichter, Fußballspieler, Fabelwesen oder Pistolen drücken die Kinder ihre Vorstellungen über das Gute und das Böse aus.

Christina von Falkenhausen, die beim Projekt mit vielen Förderern mitgewirkt hat, sagt: „Kunst entdecken, Kunst erleben, Hürden abbauen und Kunst für alle zugänglich machen, das ist meine Motivation für die Schulpatenschaft.“ Ihre Tochter Vera geht ebenfalls auf die Holzhausenschule. Sie hat ihre Tüte mit einem Teufel und einem lachenden Mädchen gestaltet.

Die Patenschaft läuft seit diesem Schuljahr. 526 Schüler besuchten das MMK und insgesamt 43 Führungen und Workshops wurden gebucht. Nach dem erfolgreichen Probelauf, möchte das MMK die Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Museum weiter voranbringen. Die Schulpatenschaft soll sich etablieren. Privatpersonen, Freunde und Eltern können mit der Übernahme einer Patenschaft zugleich die Schule, als auch das Museum unterstützen. Ein Jahr kostet 2500 Euro und beinhaltet 500 Eintritte, bei zwei Jahren und 5000 Euro sind 1000 Eintritte inklusive. Ob das Museum privat oder im Klassenverband besucht wird, spielt keine Rolle. Alle Schüler und Lehrer erhalten eine Mitgliedskarte, die den kostenfreien Eintritt und die Buchung von Führungen und Workshops auch außerhalb der Schulzeit ermöglicht.

„Für viele Schüler ist die Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst und der Besuch im Museum keine Selbstverständlichkeit. Die Schule dient als zentraler Ort, an dem die Kinder für Kunst begeistert werden können“ sagt Peter Gorschlüter, stellvertretener Direktor des MMK. „Für Lehrer entsteht durch die Patenschaft ein besserer Zugang, Museumausflüge werden erheblich erleichtert.“

Katharina Mantel, Leiterin der Kunstvermittlung des MMK, ergänzt: „Die Grundschüler gehen als Detektive oder Museumsreporter durch unsere einstündigen Führungen und in der anschließenden Praxisphase dürfen die Kinder ihr Erlebtes auf kreative Weise ausleben.“

Christina von Falkenhausen hat noch eine andere Beobachtung gemacht: Kinder brächten ihre Eltern in ihrer Freizeit mit ins Museum. „Die Eltern sind erstaunt, wieviel ihre Kinder aus den Führungen mitgenommen haben.“


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige