eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Jonas Schwappach
Foto: Jonas Schwappach

Innenstadtbefragung

Frankfurter Innenstadt bekommt Schulnote „gut“

Im vergangenen Jahr wurden rund 2000 Besucherinnen und Besucher in der Innenstadt zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Frankfurter Innenstadt erhielt dabei die Gesamtnote „gut“ (2,5).
Im Herbst 2023 wurden rund 2000 Besucherinnen und Besucher der Frankfurter Innenstadt an verschiedenen Donnerstagen und Samstagen zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Im Zuge dessen wurden sie darum gebeten, die Attraktivität der City zu bewerten. Nun liegen die Ergebnisse der sogenannten „Vitale Innenstadt 2022“-Befragung vor. Im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie gibt es laut Stadt nur wenig Neues.

Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass zahlreiche Besuchende aus dem Frankfurter Umland kommen. Prozentual liegt der Anteil der Nicht-Frankfurter bei rund 44 Prozent. Hinzu kommt, dass das Durchschnittsalter der befragten Innenstadtbesucher bei 44 Jahren liegt. Seit der letzten Befragung im Jahr 2018 sei dieses um vier Jahre gestiegen.

Frankfurter Innenstadt: 48 Prozent fahren öffentlich


Auch die Wahl der Verkehrsmittel für die Anreise bleibt im Vergleich zu 2018 nahezu unverändert. Etwa 48 Prozent aller Befragten nutzen öffentliche Verkehrsmittel, um in die Innenstadt zu kommen – 33 Prozent nutzen PKW oder Motorrad. Während Frankfurter eher dazu bereit sind, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu fahren, ist die Bereitschaft bei anreisenden Menschen von Außerhalb eher gering.

Insgesamt bewerten die Besuchenden die Innenstadt mit der Schulnote „gut“ (2,5). Damit falle die Frankfurter City auf die Bewertung aus dem Jahr 2014 zurück, nachdem sie zwischenzeitlich im Jahr 2018 mit einer 2,2 bewertet wurde. Das Einzelhandelsangebot wird mit einer 2,2 bewertet und das Angebot des Bekleidungseinzelhandels im Konkreten bekommt die Note „sehr gut“ (1,9).

Wo besteht Verbesserungsbedarf?

Die Befragung zeigt jedoch auch, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Die Befragten sehen diesen besonders bei der Sauberkeit (3,1), Sicherheit (2,6), Parkmöglichkeiten (3,4), Autofreundlichkeit (3,3), Grünflächen/Stadtbegrünung (2,9) oder auch Familienfreundlichkeit (2,7). Angebotslücken erkennen die Befragten außerdem bei Orten zum Verweilen, Geschäften für die tägliche Versorgung, wie etwa Lebensmittel und Drogeriewaren und bei Außengastronomieangeboten.
 
13. März 2023, 08.37 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Mittwoch wurden die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Architekturwettbewerbs für den Atriumbau des Hochhauses KAIA präsentiert. Das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten konnte sich dabei mit einer Holz-Hybrid-Bauweise durchsetzen.
Text: sfk / Foto: Rendering des Projekts Hochhaus KAIA © Groß & Partner
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Frankfurts schönste Bauten Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Römers
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 17.30 Uhr
Kinder
  • Lernen beim Schlosskater Ferdinand
    Holzhausenschlösschen | 14.00 Uhr
  • Valeska – Und ihre Schritte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Das Neinhorn
    Alter Posthof | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Trennung für Feiglinge
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Die Laborantin
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
Kunst
  • Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Wolken
    Museum Sinclair-Haus | 14.00 Uhr
  • Sebastian Volz
    Filiale | 14.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Fools Garden
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Ensiferum
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Freie Stellen