Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: #nofragida
Foto: #nofragida

#nofragida am 26. Januar 2015, 18 Uhr

Pegida-Gegner planen Kundgebung auf dem Römer

Während die Anti-Islam-Bewegung in Frankfurt im Vergleich zu anderen Städten nur schleppend vorankommt, laufen sich die Pegida-Gegner Ende Januar schon mal warm - an einem symbolträchtigen Ort.
Auf dem Römerberg wollen sich am 26. Januar die Gegner der Frankfurter Pegida-Bewegung versammeln. Bereits im Dezember hatte die Aktivistin Annette Ludwig eine Veranstaltung bei Facebook angelegt, die sie pro forma erstmal für Mitte Januar angelegt hatte und der sich rasch über 10.000 Menschen angeschlossen hatten. Mittlerweile hat sich unter dem Signet "No Fragida" eine Gruppe gebildet, die zur Demo aufruft.

Die "Patriotischen Europäer" selbst tun sich dagegen nach wie vor schwer. Mittlerweile gibt es drei Facebook-Gruppen, von denen eine behauptet den offiziellen Segen aus Dresden zu haben - dem Ursprung der Proteste gegen die "Islamisierung des Abendlandes". Ein Vorbereitungstreffen der Frankfurter Pegidisten stand unter einem schlechten Stern: Ein NPD-Mann saß mit am Tisch, der Organisator Hans-Peter Brill sah sich daraufhin gezwungen, aus seiner Partei, der Alternative für Deutschland, auszutreten. In der vergangenen Woche hieß es dann: "Wir werden uns nicht für eine Veranstaltung einsetzen." Und weiter: "Wir möchten einzig friedlichen Protest. Für eine Veranstaltung, deren Eskalation bereits absehbar ist, stehen wir nicht zur Verfügung." Diese Worte wurden am 9. Januar geschrieben, seither ist von der Fragida-Bewegung nicht mehr viel zu hören.

>> No Fragida
Demonstration, Mo. 26. Januar 2015, 18 Uhr, Römerberg, Frankfurt.

>> Mehr zum Thema
 
14. Januar 2015, 22.42 Uhr
Nils Bremer
 
Nils Bremer
Jahrgang 1978, Politologe, insgesamt 14 Jahre beim Journal Frankfurt, von 2010 bis Juni 2018 als Chefredakteur. – Mehr von Nils Bremer >>
Mail schreiben
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) um Susanne Schröter ist nach der Konferenz „Migration steuern, Pluralität gestalten" in der Diskussion. Wird durch Kritik Wissenschaft „gecancelt“? Islamwissenschaftler Seesemann im Gespräch.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen