Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Bascha Mika, Meron Mendel und Alina Jabarine © Wolfram Ziltz
Foto: Bascha Mika, Meron Mendel und Alina Jabarine © Wolfram Ziltz

Frankfurter Buchmesse

Jabarine und Mendel: Hamas und Palästinenser nicht in einen Topf werfen

Wegen des Angriffs der Hamas in Israel wurden manche Veranstaltungen der Frankfurter Buchmesse umgeplant. Meron Mendel und Alina Jabarine sprachen über die Schwierigkeit, über den Krieg zu diskutieren.
Die Frankfurter Buchmesse wird zu einem großen Teil vom Angriff der Hamas in Israel überschattet. Im Zuge dessen wurde die Verleihung des „LiBeraturpreises“ 2023 an die palästinensische Autorin Adania Shibli verschoben, was für Diskussionen sorgte. Ebenso wird derzeit kritisch besprochen, wie der slowenische Philosoph Slavoj Žižek die Buchmesse mit seiner Rede miteröffnete. Žižek hatte vor allem gefordert, im Aufeinandertreffen der Hamas und Israel die Lage der Palästinenser nicht zu vergessen.

Aufgrund der aktuellen Lage wurde kurzerhand auch ein Podium mit Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, und der Journalistin Alina Jabarine thematisch angepasst. Unter dem neuen Titel „Israel und Palästina – Wege aus der Unversöhnlichkeit“ sprachen die beiden über die den Krieg, aber vor allem über die Debatten darüber.

Mendel auf der Frankfurter Buchmesse: „Dehumanisierung von Juden ist vorangeschritten“

Mendel betont, dass eine vernünftige Diskussion über das hochaktuelle Thema nur geführt werden könne, wenn alle Seiten das Völkerrecht anerkennen würden. Er erwartet von seinen Gesprächspartnern, dass die Existenz Israels anerkannt wird. Er wolle mit jedem reden, aber ihn erschreckt, wie stark in der Öffentlichkeit und in Diskussionen über den Krieg und den Nahostkonflikt „die Dehumanisierung von Juden vorangeschritten ist“.

Jabarine sieht das ähnlich. Auch sie sieht, was für Dinge an die Oberfläche kommen würden, etwa Hass-Kommentare unter Fernsehbeiträgen. Ihr sei auch schon vorgeworfen worden, dass sie mit ihrem israelischen Pass doch gar nicht mitreden könne.

Worin sich denn auch beide einig sind, ist die Einzigartigkeit des Angriffes der Hamas. Dieses Ereignis stehe für sich allein und müsse „nicht sofort kontextualisiert werden“, sagt Mendel. Daher könne er etwa nicht verstehen, wie in manchen linken Kreisen die bloße Beschreibung der Gräueltaten bereits kritisiert werde. Auch über die Folgen – etwa für die Buchmesse – zeigen sich die beiden verwundert.

Jabarine: Verschiebung des „LiBeraturpreises“ „falsches Signal“ an deutsche Gesellschaft

Bisher habe niemand ernsthaft deutlich gemacht, warum die Ehrung von Adania Shibli verschoben worden ist, sagt Jabarine. „Was ist die Message?“ Das sei keine sinnvolle, sondern eine allzu reflexhafte Reaktion und sende ein falsches Signal an die deutsche Gesellschaft: So würden Hamas und Palästinenser in einen Topf geworfen und die palästinensischen Menschen in Kollektivhaft genommen. Mendel stimmt ihr zu: Wenn es brenzlig sei, würden viele absagen. „Das ist ein falsches Verständnis von Rücksicht.“ Beide betonen, dass es einen Unterschied gibt zwischen einer Hamas- und einer Palästina-Unterstützung, etwa bei den Demonstrationen, und dass erstere in der Minderheit seien.

Auch in den Institutionen wünscht sich Mendel ein Umdenken. Seiner Erfahrung nach habe es nach 9/11 in den Schulen Schweigeminuten gegeben, nach den Angriffen der Hamas sei es einfach mit der Tagesordnung weitergegangen. In der Kultur und in der Bildung werde er deshalb versuchen, den Krieg und die Gräuel zu besprechen.

Sie beide plädieren dafür, bei solchen Ereignissen zunächst einen Schritt zurückzugehen. So etwas sei kein Fußballspiel, wo man sich auf eine Seite stellt, sagt Jabarine. Das helfe nicht weiter und schade letztlich allen. Stattdessen solle man sich zurücknehmen, den Betroffenen zuhören und die Fakten abwarten.
 
20. Oktober 2023, 11.43 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Der Bundesverband Mobile Beratung (BMB) stellt seinen Jahresrückblick 2023 vor. Das Fazit: Rechtsextremismus rückt näher. Auch in Frankfurt braucht es mehr zivilgesellschaftliches Engagement und Demokratie.
Text: Sina Claßen / Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
9. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 15.00 Uhr
  • Eintracht Frankfurt – FC Bayern München
    Deutsche Bank Park | 15.30 Uhr
  • Skylight-Tour
    Primus-Linie | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Der Liebestrank (L’elisir d’amore)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Kinder
  • Kinderkunstnacht
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 15.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 14.00 Uhr
  • Minimal Animal
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
Kinder
  • Kinderkunstnacht
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 15.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 14.00 Uhr
  • Minimal Animal
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Im Women Event
    Capitol | 21.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Zoom | 23.00 Uhr
Kunst
  • Winterlichter
    Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Triff das Riff!
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 15.00 Uhr
  • Weihnachtskunstmarkt
    Neuer Kunstverein Aschaffenburg KunstLANDing | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sam Tompkins
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Madsen
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bosstime
    Musiktheater Rex | 20.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Zur Nacht
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
  • Dracula
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Ach Gottsche
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 20.30 Uhr
Freie Stellen