Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Die Dondorf-Druckerei wurde 2023 zweimal von Aktivisten besetzt © Bernd Kammerer
Foto: Die Dondorf-Druckerei wurde 2023 zweimal von Aktivisten besetzt © Bernd Kammerer

Dondorf-Druckerei

CDU: „Planungsdezernent hat total versagt“

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik will sich nicht mehr auf dem Gelände der Dondorf-Druckerei in Frankfurt-Bockenheim ansiedeln. Das sorgt für einen heftigen Disput unter den Stadtverordneten.
Die Zukunft der Dondorf-Druckerei ist weiter ein heikles Gesprächsthema. Aktivisten, die gegen den Abriss des Gebäudes sind, hatten es im vergangenen Jahr zweimal besetzt und wurden anschließend von der Polizei geräumt. Anfang des neuen Jahres ließ die Max-Planck-Gesellschaft dann verlauten, ihr Institut nicht länger auf dem Gelände zu bauen. Diese Entscheidung sorgte am Dienstagabend für großen Streit im Planungsausschuss.

Eine Bürgerin fragte, was die Stadt nun tun werde, damit das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPI) doch noch auf dem Areal der ehemaligen Druckerei bauen würde. Simon Witsch von der SPD entgegnete, dass die Stadt der „falsche Ansprechpartner“ sei und man nur beraten und Genehmigungen erteilen könne. Das wiederum nahm Albrecht Kochsiek (CDU) zum Anlass für Kritik: Die SPD tue so, also sei sie nur Zuschauer, dabei sei SPD-Planungsdezernent Marcus Gwechenberger die zentrale Figur. „Er hat total versagt“, schimpfte Kochsiek, und sei nach den Protesten „eingeknickt“.

Kein Max-Planck-Institut auf Dondorf-Areal: CDU sieht Versagen bei Planungsdezernent

Das MPI sei ein Aushängeschild für die Stadt, sagte er weiter. Die Stadtregierung müsse sich „einmischen“ und nun zumindest alles tun, um ein neues Grundstück zu finden. Gwechenberger wies die Kritik zurück. Er habe von den Stadtverordneten den Auftrag erhalten, die Druckerei zu erhalten. Darauf habe er dem MPI bei der Standortsuche geholfen. Wichtig sei dem Institut ein Ort gewesen, wo sie willkommen seien und wo entsprechende Laufkundschaft für die Forschungstätigkeit gegeben sei.

Er sei mit dem Institut im Gespräch, um doch noch einen geeigneten Standort zu finden. Für die weitere Nutzung wolle er nun auf das Land Hessen zugehen, dem das Grundstück gehört. „Man braucht bei der Stadtplanung einen langen Atem. Wir wollen zu guten Lösungen kommen“, so der Planungsdezernent.

Die anderen Parteien der Römer-Koalition sahen die Schuld für den Ausgang ebenso wenig bei dem Planungsdezernenten. „Wir müssen die Entscheidung des MPI akzeptieren“, sagte Johannes Lauterwald (Die Grünen). Man müsse nun sehen, was das Land vorhabe. Manfred Zieran (Ökolinx) unterstrich, das Ganze nicht nur wirtschaftlich zu betrachten, sondern jetzt die Chance zu nutzen, neue soziokulturelle Räume zu errichten. Das Grundstück sollte die Stadt nun kaufen, forderte er.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Januar 2024, 12.01 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
„Talking about (the Silencing of) Palestine“
Kontroverse um abgesagte Palästina-Konferenz an der Goethe-Uni
Die Goethe-Uni sagt eine Palästina-Konferenz ab. Während die Veranstalter Kritik an Zensur üben, verweist die Uni auf fehlende Transparenz und eine kurzfristige Planung der anonymen Organisatoren.
Text: Till Taubmann / Foto: © Adobestock/ Gérard Bottino
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Cris Cosmo
    Der Weinländer | 20.00 Uhr
  • HfMDK Bigband
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 18.00 Uhr
  • Moni's Jazz-Jam
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Fleuranne Brockway und Jack Lee
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Frankfurter Opern- und Museumsorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Harald Martenstein
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Hadija Haruna-Oelker
    Zentralbibliothek mit Musikbibliothek der Stadtbücherei | 19.30 Uhr
  • Wer hat meinen Vater umgebracht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Goethe-Galerie
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Hexe
    Staatstheater Mainz | 09.00 Uhr
  • Der Sternenstein
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
  • Offenes Haus
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 16.00 Uhr
und sonst
  • Crack, Koks, Heroin im Bahnhofsviertel
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • HIT RADIO FFH Inside – Hinter den Kulissen im Funkhaus der FFH MEDIENGRUPPE
    Frankfurter Stadtevents | 16.00 Uhr
Freie Stellen