Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Autonome Antifa poltert

„Die Grünen sind unerwünscht“

Am Samstag ist Solidaritäts-Demo für die Blockupy-Proteste. Die Autonome Antifa ärgert, dass sich auch die Frankfurter Grünen an den Protesten beteiligen wollen. Die Partei sei dort „unerwünscht“.
Die Autonome Antifa ist derzeit nicht gut auf die Frankfurter Grünen zu sprechen. Zwar müsse der Partei zugute gehalten werden, dass sie bei der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, einem Antrag der SPD zustimmten, den Polizei-Kessel bei der Blockupy-Demonstration vergangenen Samstag als „Rechtsverstoß“ zu bezeichnen, aber das reiche nicht. Immerhin sagten die Grünen anschließend dem Hessischen Rundfunk, dass, obwohl die CDU dem Antrag nicht zustimmte, die Meinungsverschiedenheit keine Auswirkungen auf die Koalition im Römer haben werde. Da die Frankfurter CDU „keine Gelegenheit auslasse, den Polizeinsatz zu verteidigen“, sei die Einstellung der Grünen „absurd“. Die Empörung der Partei empfinden die Autonomen daher als „pure Heuchelei“, ihre Ankündigung, bei der Solidaritäts-Demonstration am Samstag „öffentlichkeitswirksam auftreten zu wollen“, als eine „Provokation“.

„Solange die Grünen den Ordnungsdezernenten Frank im Besonderen und die Koalition mit der CDU im Allgemeinen weiter unterstützen, sind sie nicht Teil der Lösung, sondern eindeutig Teil des Problems“, schimpft Jesko Birkenfeld, Sprecher der Autonomen Antifa und ergänzt: „Sie sind bei der Demonstration unerwünscht.“ Den kommenden Wahlkampf im September wolle die Autonome Antifa nutzen, um „die zweifelhafte Rolle der Frankfurter Grünen bei der Verletzung von Grundrechten“ deutlich zu machen.

Dem Ordnungsdezernenten Markus Frank werfen die Antifaschisten vor, bereits im vergangenen Jahr federführend beim Totalverbot der Blockupy-Aktionstage gewesen zu sein. Zudem verdichteten sich die Anzeichen, dass es am Samstag „Absprachen zwischen Polizeiführung und Stadtverwaltung“ bezüglich der Demo gegeben habe. Den Polizeieinsatz in Frankfurt bezeichnet die Gruppe nur als ein Ereignis, das „in einer Reihe mit zahlreichen Grundrechtsverletzungen“ stehe und ein Ausdruck der autoritären Krisenpolitik sei.
 
7. Juni 2013, 14.25 Uhr
ges
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gewinnt die Stichwahl. Mehrere Politiker fürchten eine Verschärfung der Grundrechte für die Menschen in der Türkei.
Text: Till Geginat / Foto: Adobe Stock/denizbayram
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen