Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: picture alliance / imageBROKER | Schoening
Foto: picture alliance / imageBROKER | Schoening

Autobahn A5

Frankfurt lehnt zehnspurige Autobahn ab

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein zehnspuriger Ausbau der A5 technisch möglich ist. Die Stadt lehnt die Pläne des Bundes weiterhin grundsätzlich ab.
Nach aktueller Planung sollen die Fahrstreifen einiger Abschnitte der Autobahn A5 im Stadtgebiet von Frankfurt ausgebaut werden. Konkret steht eine Erweiterung auf zehn Fahrspuren zwischen dem Frankfurter Kreuz bis zur Anschlussstelle Friedberg im Raum. Der Magistrat lehnt die Pläne aus dem Bundesverkehrswegeplan jedoch ab.

Im Koalitionsvertrag des Frankfurter Magistrats zwischen Grünen, SPD, FDP und Volt heißt es bereits: „Grundsätzlich lehnen wir den weiteren Ausbau von Autobahnen in Frankfurt ab […]. Der Übergang von der faktischen zur formalen 8-Spurigkeit der A5 muss mit dem dringend erforderlichen Lärmschutz für die angrenzenden Wohngebiete verbunden werden.“

Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne) fordert, dass das Projekt „gestrichen und planerisch nicht weiterverfolgt wird“

An dieser Einstellung hat sich bis heute nichts geändert: „Die Stadt Frankfurt erwartet vom Bundesverkehrsministerium, dass die Maßnahme im Rahmen der Bedarfsplanüberprüfung gestrichen und planerisch nicht weiterverfolgt wird“, wie Verkehrsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne) mitteilt.

Gerade im Frankfurter Stadtgebiet „stellen die Autobahnen auch eine außerordentliche Belastung für die von ihnen durchschnittenen, verdichteten Siedlungsgebiete dar“. Zumal das Autobahnnetz der Rhein-Main-Region bereits „eines der dichtesten der Welt“ sei und „einen großen Beitrag zur Bündelung des Kfz-Verkehrs im Ballungsraum“ leiste.

Machbarkeitsstudie: Ausbau der A5 in Frankfurt wäre technisch umsetzbar

Am 5. Juni (Mittwoch) hat die Autobahn GmbH des Bundes die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der die grundsätzliche Machbarkeit eines zehnspurigen Ausbaus der A5 untersucht wurde. Darin heißt es: „Die Machbarkeitsstudie kommt zu dem zentralen Ergebnis, dass ein durchgehender 10-streifiger Ausbau der A5 vom Frankfurter Kreuz bis zur Anschlussstelle Friedberg grundsätzlich technisch umsetzbar ist und zu einem guten Verkehrsfluss führen würde.“

Der Prozess inklusive Machbarkeitsstudie ist gesetzlich vorgegeben: „Hierzu besteht ein gesetzlich verankerter Auftrag aus dem Bedarfsplan für Bundesfernstraßen für einen 10-streifigen Ausbau der A5 vom Frankfurter Kreuz bis zum Nordwestkreuz und einen 8-streifigen Ausbau vom Nordwestkreuz bis zur Anschlussstelle Friedberg.“ Darauf aufbauend soll nun „ein Gesamtkonzept zur Bewertung und Realisierbarkeit des Ausbaus“ erstellt werden. Geschätzte Kosten für das Projekt liegen bei etwa 1,1 Milliarden Euro.

Geplanter Ausbau der A5 in Frankfurt stößt auf Verärgerung – und wird von der Stadtverordnetenversammlung abgelehnt

Im Beschluss der Stadtverordnetenversammlung § 2845 vom 2. Februar heißt es dazu bereits: „Unabhängig von den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie wird der zehnspurige Ausbau der A5 abgelehnt.“

Und weiter: „Der Magistrat wird aufgefordert, diese Ablehnung der Autobahn GmbH und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr zu übermitteln und alle rechtlichen Schritte zu überprüfen, um einen möglichen Ausbau zu verhindern. Außerdem wird der Magistrat beauftragt, Kontakt mit der Bundesregierung aufzunehmen mit dem Ziel, dass der zehnspurige Ausbau der A5 im Frankfurter Raum aus dem Bundesverkehrswegeplan gestrichen wird.“

Kritik kommt beispielsweise auch vom BUND Hessen, der in einem möglichen Ausbau eine falsche Prioritätensetzung sieht: „Der BUND Hessen fordert die Landesregierung auf, Planungs- und Genehmigungskapazitäten allein auf den Erhalt der bestehenden und den naturverträglichen Ausbau der für eine Mobilitätswende nötigen Infrastruktur, insbesondere der Schieneninfrastruktur, zu konzentrieren. Denn Verkehrswende bedeute Priorisierung und nicht Ausbau aller Verkehrsträger."

Info
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die komplette Machbarkeitsstudie.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
6. Juni 2024, 11.35 Uhr
Florian Aupor
 
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt – Mehr von Florian Aupor >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
„Talking about (the Silencing of) Palestine“
Kontroverse um abgesagte Palästina-Konferenz an der Goethe-Uni
Die Goethe-Uni sagt eine Palästina-Konferenz ab. Während die Veranstalter Kritik an Zensur üben, verweist die Uni auf fehlende Transparenz und eine kurzfristige Planung der anonymen Organisatoren.
Text: Till Taubmann / Foto: © Adobestock/ Gérard Bottino
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Cris Cosmo
    Der Weinländer | 20.00 Uhr
  • HfMDK Bigband
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 18.00 Uhr
  • Moni's Jazz-Jam
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Fleuranne Brockway und Jack Lee
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Frankfurter Opern- und Museumsorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Harald Martenstein
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Hadija Haruna-Oelker
    Zentralbibliothek mit Musikbibliothek der Stadtbücherei | 19.30 Uhr
  • Wer hat meinen Vater umgebracht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Goethe-Galerie
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Hexe
    Staatstheater Mainz | 09.00 Uhr
  • Der Sternenstein
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
  • Offenes Haus
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 16.00 Uhr
und sonst
  • Crack, Koks, Heroin im Bahnhofsviertel
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • HIT RADIO FFH Inside – Hinter den Kulissen im Funkhaus der FFH MEDIENGRUPPE
    Frankfurter Stadtevents | 16.00 Uhr
Freie Stellen