Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Stadt Frankfurt/Heike Lyding
Foto: Stadt Frankfurt/Heike Lyding

Ein neues Dach für Turm des Rathauses

Reminiszenz an den „Langen Franz“

Der große, nördliche Turm des Rathauses soll ein neues Dach bekommen und damit wieder an seine Erscheinung vor dem Zweiten Weltkrieg erinnern. Seit vergangenem Montag hängt ein Banner am Römer, welches Bürgerinnen und Bürger um ihre Unterstützung bittet.
Wissen Sie, wer der „Lange Franz“ ist? Wenn nicht, seien Sie beruhigt, denn so geht es mittlerweile den meisten Frankfurterinnen und Frankfurtern. Gemeint ist damit der große, nördliche Rathausturm. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er zu seiner Bauzeit das zweithöchste Gebäude Frankfurts und dementsprechend bekannt. Im Krieg verlor er sein langes Dach und das errichtete Notdach fiel deutlich kleiner aus – damit geriet der Spitzname in Vergessenheit. Nun soll der „Lange Franz“ ein neues Dach bekommen. Um für diesen Zweck Spenden zu sammeln, haben Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Christoph Mäckler vom gleichnamigen Architekturbüro an der sogenannten „Seufzerbrücke“ des Rathauses ein großes Banner angebracht, das die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger auf das fehlende Dach des Langen Franz aufmerksam machen soll und um Unterstützung bittet.

Oberbürgermeister Feldmann stellt das Vorhaben in die Tradition der neuen Altstadt: „Menschen wollen Orte der Identifikation und des Stolzes auf ihr Frankfurt.“ Zugleich stellte er aber auch klar, dass man die Vergangenheit nicht vergessen werde und dies auch nicht wolle. „Der Lange Franz ist ein Opfer des Krieges, den Deutschland zu verantworten hat. Was wir wollen ist, die Geschichte und Stadtbaukunst unserer Stadt besser erlebbar zu machen“, so Feldmann.

Seit vergangenem Jahr sammelt der Neue Brückenbauverein Frankfurt Spenden, um das Dach des Rathausturmes zu rekonstruieren und dem „Langen Franz“ seine markante Spitze zurückzugeben. 125 000 Euro sind bislang zusammengekommen, doch das reicht nicht aus. Ziel der Spendenkampagne sei es, insgesamt eine Million Euro zu sammeln. Was dann noch fehle, soll mit Hilfe der Stadt aufgebracht werden. Insgesamt soll die Rekonstruktion etwa 2,5 Millionen Euro kosten.

Zu den Unterstützern der Spendenkampagne zählen viele bekannte Persönlichkeiten, darunter neben Oberbürgermeister Feldmann und Architekt Mäckler auch CDU-Politikerin Petra Roth, Eintracht-Präsident Peter Fischer, Künstler Bäppi La Belle, Stadthistoriker Björn Wissenbach, Primus-Linien-Chefin Marie Nauheimer, Brezelbub Wölfi alias Wolfgang Holzer und Künstler Mirek Macke.
 
4. Juni 2019, 11.14 Uhr
ez
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die besinnliche Weihnachtszeit ist für die meisten Kinder die schönste und aufregendste Zeit im Jahr. Viele Wünsche bleiben jedoch unerfüllt. Denn: Häufig fehlt dafür das Geld. In Frankfurt gibt es dafür einige kostenfreie Weihnachtsaktionen für Familien.
Text: Mirja Lang / Foto: Die Wunschbäume stehen, wie in unserem Foyer, an vielen Orten in der Stadt. © red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen