eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: jps
Foto: jps

Weissbooks, Henrich Editionen und Journal

Verlage sammeln für den Goetheturm auf der Buchmesse

Die Frankfurter Verlage Weissbooks, Henrich Editionen und das Journal Frankfurt sammeln auf der Buchmesse für den Goetheturm. Auch Börsenverein und Oberbürgermeister Feldmann unterstützen das Vorhaben.
Der abgebrannte Goetheturm war am Donnerstag auch auf der Buchmesse Gesprächsthema. Schnell war klar: Auch auf der weltgrößten Bücherschau soll für den Wiederaufbau Geld gesammelt werden. "Dieses Frankfurter Wahrzeichen muss es wieder geben", sagt Verleger Rainer Weiss. Seine Kollegin Cristina Henrich sieht es ebenso: "Der Goetheturm gehört einfach zu Frankfurt." An den Publikumstagen Samstag und Sonntag werden beide Verlage nun jeweils an ihren Ständen um Spenden bitten – bei Besuchern wie Ausstellern der Messe.

Das Vorhaben wird auch vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt. "Mir ist das eine Herzensangelegenheit", sagt Börsenvereinsgeschäftsführer Alexander Skipis, der sich an viele gemeinsame Ausflüge mit seinen Kindern an den Goetheturm erinnert. Oberbürgermeister Peter Feldmann zeigt sich ebenso erfreut über die Initiative: "Ich finde es hervorragend, dass neben vielen Initiativen in der Stadt auch die Verlage auf der Buchmesse sich engagieren."

Die Spendendose stehen am Samstag und Sonntag in Halle 4.1 bei Weissbooks (Standnummer G 40) und Henrich Editionen (Standnummer G 54). Am Samstagvormittag schloss sich auch der Westend Verlag an (Halle 3.0/A 23).

Das gesammelte Geld wird nach der Messe auf das Spendenkonto der Stadt Frankfurt überwiesen.

Nach noch nicht einmal 24 Stunden gibt es einen ersten Zwischenstand auf den Spendenkonten. Das Fraspa-Konto stand am Freitagvormittag bei 15.119,39 Euro. Insgesamt 84 Spender hatten zu diesem Zeitpunkt eingezahlt, darunter eine Spende von 10.000 Euro von der Fraspa selbst. Auch mit der Naspa-Stiftung hat der Oberbürgermeister eine Spende von 10.000 Euro vereinbart. Auf dem Spendenkonto der Naspa waren zum gleichen Zeitpunkt 4538,17 Euro, eingezahlt von 79 Spendern. „Jeder Cent zählt, einfach toll“, sagte Feldmann.

Bereits direkt nach dem Feuer hatte es viele Hilfszusagen gegeben. Ein Verein zum Wiederaufbau des Goetheturms befindet sich in Gründung. Frankfurter Unternehmen wie Fraport, RMV, Binding, Eintracht Frankfurt, die Betriebsgesellschaft der Commerzbank-Arena und auch die Frankfurter Handwerkskammer haben ihre Unterstützung angekündigt.

Auch in den sozialen Medien ist die Betroffenheit der Menschen und die Bereitschaft zur Hilfe groß. Über 250.000 User haben allein Feldmanns Beitrag angesehen und rund 1000 Mal geteilt. Zur Zusage, den Goetheturm wiederaufzubauen, schrieb ein User: „Genau dieses Zeichen müssen wir jetzt setzen, schneller Einsatz zum Wiederaufbau.“ Viele haben, erklärt Feldmann, auch eigene Ideen entwickelt, um den Spendenaufruf zu unterstützen, beispielsweise einen Treppenauflauf in einem Frankfurter Hochhaus oder den alljährlichen Weihnachtsmarkt am Goetheturm zum Spendensammeln zu nutzen.

Spendenkonto der Stadt:
Spenden können Sie auf die Konten DE 46 5105 0015 0140 3028 60, BIC NASS DE 55 XXX, Inhaber Stadt Frankfurt mit dem Stichwort „Goetheturm“ bei der Nassauischen Sparkasse. Oder bei der Frankfurter Sparkasse auf DE55 5005 0201 0200 6525 75 , Kontoinhaber - Spendenkonto Frankfurter Sparkasse, Stichwort „Wiederaufbau Goetheturm“. Wichtig dabei Name und Adresse anzugeben, damit Sie eine Spendenquittung erhalten.
 
13. Oktober 2017, 11.58 Uhr
nil/kus
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
„Kunstfreiheit am Limit?“ fragt die jüdische Gemeinde und lässt im Kontext der documenta 15 über Antisemitismus im Kunstbetrieb diskutieren.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen