Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Über den Tellerrand Frankfurt e.V.
Foto: Über den Tellerrand Frankfurt e.V.

Projekt von „Über den Tellerrand e.V.“

Integration als Tandemprojekt

Das Integrationsprogramm „Volunteer Rockets“ des Vereins „Über den Tellerrand“ in Frankfurt geht in die zweite Runde. Gemeinsam mit Frankfurter*innen entwickeln Geflüchtete dabei in Tandems eigene Begegnungsprojekte.
Acht Tandems umfasst die zweite Projektreihe der „Volunteer Rockets“. In den nächsten sechs Monaten wollen die 16 ehrenamtlichen Geflüchteten und Einheimischen der Stadt Frankfurt mit der Initiative von „Über den Tellerrand e.V.“ Formate entwickeln, die kulturellen Austausch ermöglichen. Dabei dürfen sie in Workshops und Tandemtreffen Integration nach ihren eigenen Vorlieben und Fähigkeiten gestalten und können Freundschaften knüpfen. Dem Verein geht es vor allem darum, dass sich in Frankfurt „Menschen jeder Herkunft wohlfühlen“ können.

In der ersten Projektrunde von März bis August 2019 entstanden in vier Teams Begegnungsprojekte wie „Sport-Tastings“ und Kochwettbewerbe, die auch nach Beendigung fortgeführt werden sollen. Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Über „Über den Tellerrand e.V.“

„Über den Tellerrand e.V.“ wurde 2013 in Berlin gegründet und setzt sich für die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung ein. Die erste Zweigstelle in Frankfurt besteht seit September 2015; seit 2018 ist sie in der Leipziger Straße beheimatet. Sie gehört zu einem Netzwerk aus über 30 „Satelliten“ in ganz Deutschland. Der Verein bietet kostenfreie Angebote wie offene Kochevents, Stammtische, Wandergruppen und ein „Job Buddy“-Tandemprogramm an. Im Herbst startet das Projekt „Familien an einem Tisch“, bei dem geflüchtete und in Frankfurt beheimatete Familien gemeinsam kochen.
 
12. September 2019, 11.31 Uhr
lag
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
18. Darmstädter Jazzforum
Wohin geht der Jazz?
Vom 27. bis 30. September heißt es in Darmstadt „Destination Unknown: Die Zukunft des Jazz“. Die Antwort, wie es um ihn bestellt ist, soll im Verlauf des „18. Darmstädter Jazzforums“ erörtert werden. Neben Vorträgen und Panels gibt es natürlich auch Konzerte.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Julius Eastman Projekt © Niclas Weber
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen