eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Über den Tellerrand Frankfurt e.V.
Foto: Über den Tellerrand Frankfurt e.V.

Projekt von „Über den Tellerrand e.V.“

Integration als Tandemprojekt

Das Integrationsprogramm „Volunteer Rockets“ des Vereins „Über den Tellerrand“ in Frankfurt geht in die zweite Runde. Gemeinsam mit Frankfurter*innen entwickeln Geflüchtete dabei in Tandems eigene Begegnungsprojekte.
Acht Tandems umfasst die zweite Projektreihe der „Volunteer Rockets“. In den nächsten sechs Monaten wollen die 16 ehrenamtlichen Geflüchteten und Einheimischen der Stadt Frankfurt mit der Initiative von „Über den Tellerrand e.V.“ Formate entwickeln, die kulturellen Austausch ermöglichen. Dabei dürfen sie in Workshops und Tandemtreffen Integration nach ihren eigenen Vorlieben und Fähigkeiten gestalten und können Freundschaften knüpfen. Dem Verein geht es vor allem darum, dass sich in Frankfurt „Menschen jeder Herkunft wohlfühlen“ können.

In der ersten Projektrunde von März bis August 2019 entstanden in vier Teams Begegnungsprojekte wie „Sport-Tastings“ und Kochwettbewerbe, die auch nach Beendigung fortgeführt werden sollen. Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Über „Über den Tellerrand e.V.“

„Über den Tellerrand e.V.“ wurde 2013 in Berlin gegründet und setzt sich für die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung ein. Die erste Zweigstelle in Frankfurt besteht seit September 2015; seit 2018 ist sie in der Leipziger Straße beheimatet. Sie gehört zu einem Netzwerk aus über 30 „Satelliten“ in ganz Deutschland. Der Verein bietet kostenfreie Angebote wie offene Kochevents, Stammtische, Wandergruppen und ein „Job Buddy“-Tandemprogramm an. Im Herbst startet das Projekt „Familien an einem Tisch“, bei dem geflüchtete und in Frankfurt beheimatete Familien gemeinsam kochen.
 
12. September 2019, 11.31 Uhr
lag
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
„Kunstfreiheit am Limit?“ fragt die jüdische Gemeinde und lässt im Kontext der documenta 15 über Antisemitismus im Kunstbetrieb diskutieren.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen