eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Normative Ordnung

Drei Tage Amt für Umbruchsbewältigung

Die Chance mit bekannten Wissenschaftlern und Professoren in Dialog zu treten bekommt man nicht alle Tage. Jetzt aber, bei einem Projekt in den Räumen des Presse- und Informationsamts am Römerberg
Im Rahmen des Kunstprojektes „Demonstrationen. Vom Werden normativer Umbrüche.“ hat die Goethe-Universität zusammen mit dem Frankfurter Kunstverein eine Idee realisiert: Das Amt für Umbruchsbewältigung. Es wird für drei Tage existieren und in dieser Zeit Platz im Presseamt der Stadt finden. In sogenannten „Bürgersprechstunden“ wird Interessenten die Möglichkeit geboten, mit Wissenschaftlern und Professoren internationalen Bekanntheitsgrades über all die Fragen zu sprechen, die unsere beschleunigte Gesellschaft mit ihren Krisen und Umbrüchen aufwirft. Die Kuratorin der Ausstellung, Fanti Baum, äußert sich zum Ablauf: „Alle Interessierten können sich im Kunstverein, wo es auch eine Art Wartebereich geben wird, eine Nummer ziehen. Vor der Beratung gibt es also einen Vorlauf, der Amtsstrukturen abruft.“ Rund 40 Experten stehen den Besuchern für Gespräche zur Verfügung. Peter Siller, Geschäftsführer des Exzellenzclusters „Formation of Normative Orders“ an der Goethe-Universität ist überzeugt, dass nicht nur die Bürger von den Sprechstunden profitieren: „Auch die Wissenschaft bekommt Impulse und Anregungen dadurch, dass sie ihre Räume verlässt und sich für ein solches Format öffnet.“

Das Amt für Umbruchbewältigung ist aber nur ein kleiner Teil des ganzen Projekts. Die bereits eröffnete Ausstellung und der Performance-Teil zeigen Werke von rund 40 internationalen Künstlern, die sich mit Demonstrationen auseinandersetzen. Holger Kube Ventura, Direktor des Frankfurter Kunstvereins sagt: „Die Ausstellung möchte den Wandel der kommunikativen Auseinandersetzung um normative Ordnungen im öffentlichen Raum sowohl aus zeitgenössischer als auch aus historisch-ideengeschichtlicher Perspektive in den Blick nehmen.“

Geöffnet ist die Ausstellung vom 20.Januar bis zum 25. März: dienstags, donnerstags und freitags von 11 Uhr bis 19 Uhr, mittwochs von 11 Uhr bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr. Eintritt sechs Euro, ermäßigt vier Euro.

Das Amt für Umbruchbewältigung wird seine Tore vom 27.Januar bis zum 29. Januar öffnen. Freitag 21 Uhr bis 23 Uhr, Samstag von 15 Uhr bis 19 Uhr und Sonntag von 16 Uhr bis 19 Uhr.
 
24. Januar 2012, 10.13 Uhr
Annika Schlendermann
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
And This is Us
Seismographen ihrer Zeit
Der Frankfurter Kunstverein zeigt die Arbeiten von elf Künstlerinnen und Künstlern. Sie stehen für die Vielfalt aktueller Kunstproduktionen der Stadt und zeichnen ein Bild der Fragen, die junge Menschen an unsere Gesellschaft stellen.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Rashiyah Elangas Videoarbeit „Another dream under the Troposhere" © Wolfgang Guenzel
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Frankfurts schönste Bauten Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Römers
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 17.30 Uhr
Kinder
  • Lernen beim Schlosskater Ferdinand
    Holzhausenschlösschen | 14.00 Uhr
  • Valeska – Und ihre Schritte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Das Neinhorn
    Alter Posthof | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Trennung für Feiglinge
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Die Laborantin
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
Kunst
  • Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Wolken
    Museum Sinclair-Haus | 14.00 Uhr
  • Sebastian Volz
    Filiale | 14.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Fools Garden
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Ensiferum
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Freie Stellen