eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Laura Sommerfeld
Foto: Laura Sommerfeld

Klamm trotz Einsparungen

Dem Hessischen Rundfunk fehlen 82 Millionen Euro

Der Hessische Rundfunk spart massiv, dennoch fehlen der Anstalt im kommenden Jahr 82 Millionen Euro. Begründet wird das mit erhöhten Ausgaben für Renten. Der Blick hinter die Zahlen ist aber komplex.
Der Haushaltsplan des Intendanten Helmut Reitze sieht Einnahmen von 500 Millionen Euro vor. Dem stehen jedoch Ausgaben von 582 Millionen Euro gegenüber. Wie kommt ein Defizit von gut 14 Prozent zu Stande?

Der Hessische Rundfunk begründet das mit den „gesetzlich geregelten Rückstellungen für die Altersversorgung“. Die Anstalt muss Geld zurücklegen, um später die Rente seiner derzeitigen Mitarbeiter bezahlen zu können. Weil die Zinsen derzeit niedrig sind, muss mehr Geld zurückgelegt werden als ursprünglich geplant – und das obwohl der HR in den vergangenen Jahren bereits Personal abgebaut hat.

Obwohl ein massiver Sparkurs geführt werde, befinde man sich in einer schwierigen Situation, so Reitze vor dem Rundfunkrat. Der Hessische Rundfunk ist weiterhin klamm. Schon 2014 hat die Anstalt mit gut 50 Millionen Euro über ihre Verhältnisse geplant. Im gleichen Jahr wurden 834 Millionen Euro für Pensionen zurückgestellt.

Das auf der Bank zurückgelegte Geld wird erst ausgegeben, wenn die Pensionäre in Rente gehen. Das bedeutet also nicht, dass die Anstalt Schulden macht oder jetzt mehr Geld ausgibt. Es bedeutet lediglich, dass sie mehr Geld auf die hohe Kante legt, damit sie die betrieblichen Renten auszahlen kann.

Wie viel Geld den Pensionären jährlich ausgezahlt wird, wird nicht genau ausgewiesen. Der Posten, in dem aber auch noch andere Zahlungen enthalten sind, beträgt 68 Millionen Euro.

„Im kommenden Jahr 2016 finden wichtige Weichenstellungen statt“, so Reitze. „Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) wird im 20. Bericht den vor allem inflationsbedingt benötigten Mehrbedarf nach acht Jahren Beitragsstabilität prüfen."

Bis Anfang 2016 bleibt Reitze noch Intendant des Hessischen Rundfunks. Im November kündigte er seinen Rücktritt an. Eine zwölfköpfige Findungskommission sucht nun nach einem Nachfolger. Anfang 2016 soll die Entscheidung getroffen werden.
 
18. Dezember 2015, 17.12 Uhr
Tamara Marszalkowski
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Zum 44. Mal treffen sich die Mitglieder der donaldistischen Vereinigung zu ihrem Kongress – diesmal in Frankfurt. Interessierte können kostenlos teilnehmen.
Text: Till Geginat / Foto: AdobeStock/Acento Creativo
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Clowns Ratatui
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit der Tierärztin
    Opel-Zoo | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Hits in the Mix
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Blank Wave
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Licht aus, Messer raus
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Homo Faber
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Der kleine Snack (abgesagt)
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Samson Schames: Fragmente des Exils
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Frittenbude
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Chris Brown
    Festhalle | 20.00 Uhr
  • Uli Partheils Latin Experience
    HoffArt Theater | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Francesca da Rimini
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Oper lieben
    Oper Frankfurt | 22.15 Uhr
Freie Stellen