eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Madeleine McManus
Foto: Madeleine McManus

John Cale in der Batschkapp

Das Chaos heilen

Mit „Mercy“ hat John Cale sein erstes Album seit zehn Jahren veröffentlicht. Jetzt tourt die Velvet Underground-Legende mit den neuen Songs und sicher auch einigen Klassikern durch Deutschland und kommt auch nach Frankfurt in die Batschkapp.
JOURNAL FRANKFURT: Es ist fast zehn Jahre her, dass ein neues Album mit neuen Songs von Ihnen veröffentlicht wurde. Wie lange haben Sie insgesamt an „Mercy“ gearbeitet?
John Cale: Ich habe das Album schon vor der Pandemie fertiggestellt. Es war für das Frühjahr 2020 geplant. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich etwa anderthalb Jahre lang sporadisch daran gearbeitet. Als die Pandemie ausbrach, zwang uns der Lockdown zum Stillstand. Ich spürte: Es würde lange dauern, bis mein Album tatsächlich das Licht der Welt erblicken wird. Ich nutzte die Zeit voll aus und überarbeitete, arrangierte und ersetzte in einigen Fällen Songs des ursprünglichen Albums. Es war meine Chance, das Album noch einmal anzupassen. Im Januar 2023 erschien schließlich das, was ich gerne mit allen teilen wollte.

Die Auswahl der Gäste ist überaus exquisit; sie lässt bereits vermuten, dass Sie Ihre Neugierde auf aktuelle Musik nie verloren haben. Wie erhalten Sie die aufrecht?
Es gibt so viel großartige Kunst da draußen. Man muss sich nur den Wunsch bewahren, sie zu erforschen, sie zu suchen. Ich höre mir keine Sachen an, die einer bestimmten Kategorie oder einem bestimmten Sound zuzuordnen sind. Deshalb will ich auch keine Musik machen, die in eine einzige Kategorie passt. Weitblick ist optimal für Kreativität.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, mit all den Künstlern zu arbeiten, die Sie auf dem Album vorstellen, und wie haben Sie sie ausgewählt?
Als ich mit der Arbeit an dem Album begann, hatte ich nicht die Idee, dass ich spezielle Gäste oder so etwas haben würde. Es gab Songs, die ich geschrieben hatte, und als sie im Studio Gestalt annahmen, habe ich mich gefragt, ob eine andere Stimme oder eine andere Perspektive dazu beitragen könnte, das zu vermitteln, was ich wollte.

Wo und wie fanden die eigentlichen Aufnahmen statt, haben Sie die Features aus der Ferne aufgenommen?
Die Gastkünstler-Features wurden meist persönlich aufgenommen. Einige haben wir in Los Angeles gemacht und einige in einem Studio in London. Ich hatte eine Fernaufnahme, bei der wir elektronisch gearbeitet haben, um sie fertigzustellen.

Gibt es für Sie einen roten Faden auf dem Album?
Zwischen den viszeralen Identifikatoren, Lügen, Desinformationen, Verschwörungstheorien, Waffen, Gewalt und so viel Hass möchte ich, dass die Menschen die Wahrheit sprechen, um zu helfen, dieses Chaos zu heilen. Erlösung ist möglich. Swing your soul!

Die Welt ist an einigen Passagen des Albums ein dunkler Ort, aber es scheint auch viel Hoffnung und Liebe in diesen Liedern zu geben. Glauben Sie noch an die Menschheit?
Deshalb singe ich ja auch die Zeilen: „Looking for mercy, more and more“. Ich glaube, dass wir diese Gnade, die Gnade und den Segen finden und geben können, ja sogar müssen.

Was für ein Leben führen Sie heutzutage in Los Angeles?
Ich arbeite hart, treibe Sport, arbeite noch mehr, reise herum, gehe in die Sonne und dann zurück an die Arbeit.

Sie sind vergangenes Jahr 80 Jahre alt geworden, eine stolze Zahl. Haben Sie sich auf Ihren Geburtstag gefreut?
Eigentlich freue ich mich darauf, mein nächstes Album zu beginnen. Ich habe achtzig Songs, die ich im letzten Jahr frisch geschrieben habe. Ich mache mir nichts aus Geburtstagen. Sie sind an sich nicht kreativ oder interessant, also sind sie ein Tag, den man in die bestehende Woche einfügt.

Sie werden demnächst viele Shows in Europa und auch in Großbritannien spielen. Was können wir von der kommenden Tour erwarten und wie sehr freuen Sie sich darauf?
Nun, es gibt so viel aufgestaute Energie, um wieder auf Tour zu gehen. Ich werde mich darauf konzentrieren, jedes Konzert so besonders zu gestalten, wie ich kann. Ich bekomme so viel vom Live-Publikum, und ich möchte sicher sein, dass ich den Gefallen in gleicher Weise zurückgeben kann.

>> John Cale, Ffm, Batschkapp, 19.2., 20 Uhr, Tickets und Infos unter: www.batschkapp.tickets.de
 
3. Februar 2023, 15.21 Uhr
Torsten Groß/Domino Records; Übersetzung: red
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Zum 44. Mal treffen sich die Mitglieder der donaldistischen Vereinigung zu ihrem Kongress – diesmal in Frankfurt. Interessierte können kostenlos teilnehmen.
Text: Till Geginat / Foto: AdobeStock/Acento Creativo
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Clowns Ratatui
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit der Tierärztin
    Opel-Zoo | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Hits in the Mix
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Blank Wave
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Licht aus, Messer raus
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Homo Faber
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Der kleine Snack (abgesagt)
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Samson Schames: Fragmente des Exils
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Frittenbude
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Chris Brown
    Festhalle | 20.00 Uhr
  • Uli Partheils Latin Experience
    HoffArt Theater | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Francesca da Rimini
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Oper lieben
    Oper Frankfurt | 22.15 Uhr
Freie Stellen