Die Nacht der Museen ist gerade erst vorbei, da steht schon das nächste kulturelle Highlight vor der Tür: Der 37. Internationalen Museumstag. Am Sonntag laden die Museen zu Workshops und Sonderführungen ein.
viz/lis /
Unter dem Leitthema „Sammeln verbindet“ wird am 18. Mai der Internationalen Museumstag auf die Vielfalt und die Bedeutung der Museen aufmerksam gemacht. Auch die Frankfurter Häuser laden am Sonntag mit besonderen Aktionen wie Sonderführungen, einem Blick hinter die Kulissen, Workshops, Museumsfesten, oder freiem Eintritt dazu ein, ihre bewahrten Schätze neu zu entdecken. Wir haben für Sie einige Highlights zusammengefasst.
Historisches Museum
Im Historischen Museum ist der Besucher gefragt, sich aktiv zu beteiligen. Alle Twitter-User, die Tweets mit den Hashtags #IMT14 und #myCollection14 absenden, freien Eintritt (normaler Eintrittspreis 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro). Jeder kann Fotos bei Social Media-Diensten posten und auf Twitter, Facebook, Instagram und Co. sich kreativ ausleben. Bei der Führung um 14 Uhr, „Zu Besuch bei den Frankfurter Sammlern und Stiftern“, erleben Eltern gemeinsam mit ihren Kindern (ab acht Jahren) die Faszination rund ums Sammeln. Zusätzlich zu den Informationen für die großen Besucher gibt es eine Kinderspur mit Sammelalben und jede Menge zum Entdecken für die kleinen Gäste. Um 15 Uhr wird außerdem ein Stadtgang zum Thema "Die Holzhausen und ihr patrizisches Umfeld" angeboten.
Weltkulturen Museum
Im Weltkulturen Museum erleben Kinder von 11 bis 13.30 Uhr die Märchenwelt zum mitmachen und verwandeln sich selbst in märchenhafte Gestalten. Das Mitmachprogramm ist für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren gedacht. Eintritt: 6 Euro. Zusätzlich bietet das Museum einen speziellen Workshop an. Die Teilnehmer erforschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gegenständen, die Wissenschaftler von den Sepik-Expeditionen in Papua-Neuguinea vor über 50 Jahren mit nach Frankfurt gebracht haben. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet. Eintritt: Kinder: 6 Euro, Erwachsene: 8 Euro. Anmeldung per E-Mail an weltkulturen.bildung@stadt-frankfurt.de oder unter Telefon: 069/212-45115.
Naturmuseum Senckenberg
Das Naturmuseum Senckenberg zeigt die heutige Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Lebewesen sowie die Verwandlung der Erde über Millionen Jahre hinweg. Vorgestellt werden neue Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Biologie, Paläontologie und Geologie. Dazu gibt es Führungen um 12 und 15 Uhr: „Sammeln verbindet – Eine Reise durch das Museum. Einblicke und spannende Geschichten rund um eine große Sammlung des Senckenberg Forschungsinstituts“.
Museum für Kommunikation
Das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit: 375.000 Objekte aus der Post- und Telekommunikationsgeschichte wie Postkutschen, Gemälde, Telefone, Radios und Fernsehgeräte, Postspielzeug und viele andere Objekte aus der Geschichte der Nachrichtentechnik werden hier auf 15.000 Quadratmetern aufbewahrt. Kleine und große Besucher können bei einer 45-minütigen Führung auf Entdeckungsreise durch die spannende Geschichte der Kommunikation gehen. Eintritt: ab 6 Jahren 1 Euro, ab 16 Jahren 2,50 Euro.
Goethe-Haus
Im Goethe-Haus steht der Erwerb des Goethe-Hauses vor 150 Jahren im Zentrum. Dabei wird es Ausblicke auf das Vorhaben, das Goethe-Haus um ein Deutsches Romantik Museum zu erweitern, geben. Um 16 Uhr beginnt die Lesung zum Thema „Mein Besuch im Frankfurter Goethe-Haus“, bei der die Beiträge der acht Preisträger des gleichnamigen Schreibwettbewerbs vorgestellt werden. Öffentliche Führungen gibt es um 10:30 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr. An diesem Tag ist der Eintritt für Besucher bis 18 Jahre frei.
Museum Giersch
Das Museum Giersch bietet seinen Gästen freien Eintritt und kleine Überraschungen, über die noch nichts verraten wird. Um 11 Uhr findet eine spezielle Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Die andere Moderne - Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein 1900 bis 1922" statt. Um 15 Uhr wird eine öffentliche Führung durch dieselbe Ausstellung angeboten. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Mehr Informationen zum Programm der Museen gibt es online.