Interkulturelles Projekt für junge Menschen

Mitmachen bei „Musikwelten“

Favorisieren Teilen Teilen

Das musikpädagogische und gewaltpräventive Projekt „Musikwelten“ eröffnet jungen Menschen einen Zugang zu interkulturellen Lernmöglichkeiten. Nun werden weitere Jugendliche gesucht, die Lust auf Musik, Kreativität und Spaß haben.

red /

Im Juli 2018 wurde im Rahmen des Landesprogramms „WIR“ des hessischen Sozialministeriums das Projekt „Gemeinsam in Frankfurt“ für junge Menschen der Frankfurter Stadtteile Bahnhofsviertel und Nordend mit und ohne eigener Fluchterfahrung im Alter zwischen sechs und 21 Jahren gestartet. In der ersten Projektphase haben sich bereits einige Kinder und Jugendlichen im Rahmen einer Plakat- und Flyergestaltung für den Titel „Musikwelten“ ausgesprochen, der als Sinnbild für das Projekt stehen soll. Nun werden weitere Jugendliche für „Musikwelten“ gesucht, die Lust auf Musik, Kreativität und Spaß haben.

„Musikwelten“ ist ein musikpädagogisches und gewaltpräventives Angebot, das jungen Menschen einen Zugang zu interkulturellen Lernmöglichkeiten eröffnet. Dabei werden bestehende Netzwerkstrukturen genutzt, um auch in weiterführende Unterstützungs-, Bildungs-, Sprach- und Integrationsangebote zu vermitteln. Die punktuelle Zusammenführung beider Altersgruppen erleichtert zudem den Übergang von der Kinder- in eine Jugendeinrichtung.

Kooperierende Einrichtungen sind das Internationale Kinderhaus und das Jugendhaus Heideplatz des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. Beide sind etablierte, offene, niederschwellige, non-formale und integrierende Freizeit- und Bildungsorte in ihren jeweiligen Sozialräumen. Aufgrund der jeweils sehr zentralen Lage sind beide Einrichtungen zudem auch Anziehungspunkte für junge Menschen aus anderen Stadtteilen.

Die erste „Musikwelten“-Aufführung findet zusammen mit einem Kinderflohmarkt am 23. März zwischen 10 und 14 Uhr beim Jugendhaus Heideplatz im Nordend statt.

Kontakt zum Projekt und weitere Informationen: Zakari Guemmour (Projektleiter), Tel.: 0157-71371022, zakari.guemmour@frankfurt-evangelisch.de


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

Podcast
Anzeige
Anzeige

Kalender

📅
Anzeige