Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Martin Kaufhold
Foto: Martin Kaufhold

English Theatre

„Secret Life of Humans“: Von Anfängen und dem möglichen Untergang

Nachdem das Stück mehrmals verschoben werden musste, eröffnet das English Theatre nun mit David Byrnes „Secret Life of Humans“ die neue Spielzeit. Ein philosophisches Stück über die Geschichte der Menschheit.
Es sind die großen Fragen, denen sich David Byrnes „Secret Life of Humans“ in einer Mischung aus Philosophie, Anthropologie und Sozialgeschichte widmet: Warum fühlen wir uns einsam? Warum haben wir Angst im Dunkeln? Und warum führen wir Krieg?

Vordergründig geht es um die Anthropologen Ava (Suzy Kohane) und Jamie Bronowski (Jamie Samuel), die sich bei einem Blind Date näher kommen. Schnell kommt raus – für den Zuschauer sicherlich überraschender als für Ava – dass Jamie der Enkel des berühmten Wissenschaftlers Jacob „Bruno“ Bronowski (Peter Clement) ist. Ava, die kurz davorsteht ihren Job zu verlieren, macht sich genau dies zunutze und überredet Jamie nach einem kurzen Techtelmechtel in dem Haus seiner Großeltern, den Geheimraum seines Großvaters aufzuschließen – nicht ahnend, dabei auf Geheimnisse zu stoßen, die Jamies Bild seines Großvaters für immer verändern werden.

Jacob Bronowski hat es wirklich gegeben. Bekannt wurde er vor allem durch die BBC-Dokuserie „The Ascent of Man“ (1973) und wird hier als Optimist dargestellt, der glaubt, dass die Menschheit nur Fortschritte macht. Nicht zuletzt bleibt die Frage, wie jemand, der so tief in die Abgründe des Menschen wie Bronowski geblickt hat, unbeirrt an seinem Fortschrifttsglauben festhalten kann. Demgegenüber steht Ava, deren Haltung weitaus kritischer ist. In ihr zeigt sich auch Byrnes Inspiration für das Stück: Yuval Noah Hararis Bestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“.

Ganze drei Anläufe hat es gebraucht, bis das Stück nach mehreren Lockdowns im English Theatre Deutschlandpremiere feiern konnte. 2017 in Edinburgh uraufgeführt, bringt nun Autor David Byrne mit Unterstützung von Richard Delaney das Stück selbst auf die Bühne. Bücherregale bewegen sich wie von Geisterhand, Personen verschwinden, während andere plötzlich auftauchen und wiederum andere die Rückwand entlanglaufen. Begleitet wird dies durch ein ebenso eindrucksvolles Zusammenspiel aus Videoelementen und einer für das Stück eigens kreierten Soundkomposition (Yaiza Varona).

Wenn Jamie am Ende auf Avas entschuldigenden Satz „I’m only human, Jamie“ mit „Whatever human means“ entgegnet, wird klar, dass man zu den ganz großen Fragen auch hier keine Antwort findet, aber zumindest eine Anregung, darüber nachzudenken.
 
21. September 2022, 13.27 Uhr
ez
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Vom Super-8-Home-Movie bis zur aktuellen Kinoproduktion – so weit reicht die Auswahl der vierten Frankfurter Frauen Film Tage „Remake“, die vom 5. bis zum 10. Dezember in den Frankfurter Kinos stattfinden.
Text: Gregor Ries / Foto: „Norrtullsligan“, Schweden 1923, R: Per Lindberg © Swedisch Film Institute
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Sonntagsführung
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 15.00 Uhr
  • Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
    Museum Judengasse | 14.00 Uhr
  • Barbara Klemm – Frankfurt Bilder
    Historisches Museum | 15.00 Uhr
Kinder
  • Dreimal König
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
  • Momo
    Schauspiel Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Kinder haben Rechte
    Junges Museum Frankfurt | 11.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Simone Schabert
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
  • Anna Karenina
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Jekyll und Hyde – The play that totally goes wrong
    Die Dramatische Bühne in der Exzess-Halle | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Bruce Liu
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Dominik Hambel
    Johanniskirche Bornheim | 18.00 Uhr
und sonst
  • Adventsmarkt
    Freilichtmuseum Hessenpark | 10.00 Uhr
  • Löwen Frankfurt – EHC Red Bull München
    Eissporthalle Frankfurt | 16.30 Uhr
  • 1. FSV Mainz 05 – SC Freiburg
    Mewa Arena | 15.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sound of Spirit
    Wartburgkirche | 19.00 Uhr
  • Mayberg
    Schlachthof | 19.00 Uhr
  • Bonez MC
    Festhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen