Buchvorstellung in der jüdischen Kulturwoche

Anne Franks Tagebuch als Graphic Novel

Favorisieren Teilen Teilen

70 Jahre nach der ersten Veröffentlichung von Anne Franks Tagebuch erscheinen die Aufzeichnungen der Frankfurterin in einem neuen Genre: Als Graphic Diary mit Illustrationen, fiktiven Dialogen und Originaltext.

nic /

Das Buch, das im S. Fischer Verlag erschienen ist, zeigt das weltberühmte Tagebuch der Anne Frank als Graphic Novel. Die Adaption beruht auf den Originalaufzeichnungen des von den Nationalsozialisten ermordete Frankfurter Mädchens, die im Amsterdamer Hinterhaus ab 1942 entstanden sind, und fiktiven Dialogen, die auf dem Tagebüchern basieren.

Die Illustrationen wurden von den Filmemachern Ari Folman und David Polonsky gezeichnet, die mit "Waltz with Bashir" einen Welterfolg feiern konnten, einen Golden Globe gewannen und für den Oscar nominiert waren.

Im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen wird das Buch am 30. Oktober in der Zentralbibliothek vorgestellt. Dazu sprechen die Medienwissenschaftler Véronique Sina und Ole Frahm über die Neuerscheinung zum 70. Jahrestag der Erstveröffentlichung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des S. Fischer Verlags mit der Jüdischen Gemeinde und dem Anne Frank Fonds Basel.

>> Buchvorstellung "Das Tagebuch der Anne Frank" als Graphic Diary, Montag, 30. Oktober, ab 19.30 Uhr, Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, Eintritt frei


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige