Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Historisches Museum Frankfurt/ Horst Ziegenfusz
Foto: © Historisches Museum Frankfurt/ Horst Ziegenfusz

Briefe von Johanna Tesch

„Ein einzigartiges Zeitdokument“

Die Frankfurterin Johanna Tesch war eine der ersten weiblichen Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik. Hunderte Briefe mit ihrem Mann dokumentieren die Zustände jener Zeit. Das Institut für Stadtgeschichte hat diese nun in einem 274-seitigen Buch veröffentlicht.
Die Frankfurterin Johanna Tesch, als Johanna Carillon geboren und bis heute als Widerstandskämpferin geehrt, war eine der ersten weiblichen Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik. Aufgrund ihrer Tätigkeit war sie oftmals auf Reisen durch ganz Deutschland unterwegs, per Brief hielt sie jedoch weiterhin Kontakt zu ihrem Mann Richard, der die beiden Kinder in Frankfurt versorgte. Als „ein einzigartiges Zeitdokument der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation vor 100 Jahren“, beschreibt das Institut für Stadtgeschichte diesen Austausch, der nun unter dem Titel „Der Deiwel soll die ganze Politik holen“ in einem Buch zusammengetragen und veröffentlicht wurde.

„Ein großer Teil der Briefe Johanna Teschs wurde dem Institut für Stadtgeschichte schon Anfang der 1980er-Jahre übergeben und 2020 um die bisher noch im Privatbesitz von Sonja Tesch befindlichen Briefe ergänzt“, erklärt Alexandra Lutz, Archivdirektorin und kommissarische Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte, die Grundlage für den Band. Auf 274 Seiten werden darin 116 der über 350 Briefe und Postkarten gezeigt, teilweise versehen mit Anmerkungen, die der zeitgeschichtlichen Einordnung dienen sollen. Neben den politischen Zuständen und damit verbundenen Bedrohungen bieten die Briefe auch Einblick in das tägliche Leben, Erziehung, Geldsorgen und den Haushalt zu jener Zeit.

Johanna Tesch wurde am 4. März 1875 in Sachsenhausen geboren, 44 Jahre später gewann sie bei den Wahlen zur Verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung für die SPD ein Mandat im Wahlkreis Hessen-Nassau. Damit gehörte sie zu den ersten 37 weiblichen Parlamentarierinnen der Weimarer Republik und wurde anschließend 1920 in den Reichstag gewählt. Nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler im Juli 1944 wurde sie festgenommen und verstarb im KZ Ravensbrück.

Sonja Tesch, die Enkelin von Johanna und Richard Tesch, erbte die Briefe 1970 von ihrem Vater. Mit der notwendigen Unterstützung des Instituts für Stadtgeschichte, der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte sowie dem Verein für Frankfurter Arbeitergeschichte konnte deren Inhalt nun veröffentlicht werden. Erschienen ist das Werk unter dem Titel „Der Deiwel soll die ganze Politik holen. Ein Briefwechsel aus Deutschlands erster parlamentarischer Demokratie 1919 - 1925“ in der Reihe „Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte“ im Verlag Henrich Editionen. Das Buch kann für 18 Euro im Institut für Stadtgeschichte, beim Verlag Henrich Editionen und im Buchhandel erworben werden.
 
3. November 2021, 12.11 Uhr
sie
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen