Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Peter Krausgrill
Foto: Peter Krausgrill

Atelier Frankfurt

Sommerwochenende voller Kunst und Kultur

Mit einer Fläche von über 11 000 Quadratmetern bietet das Atelier Frankfurt Platz für zahlreiche Kunstschaffende. Diese öffnen am Wochenende die Türen zu ihren Ateliers; dazu gibt es ein vielseitiges Programm mit Live-Musik und Performances.
Was passiert eigentlich hinter den Türen von Hessens größtem Kunstzentrum, dem Atelier Frankfurt? Einblick erhalten Besucherinnen und Besucher jetzt am Wochenende, 15. bis 17. Juli, wenn die dritte Ausgabe von „Open AteliAIR“ stattfindet. Drei Tage lang öffnen über 80 Kunstschaffende unterschiedlichster Disziplinen ihre Ateliers und zeigen ihre Arbeiten.

Ursprünglich als neues Konzept entwickelt, um auch in Pandemiezeiten eine coronakonforme Alternative zu den „Open Studios“ anbieten zu können, die jährlich im Winter stattfinden, hat sich das Konzept laut dem Veranstalter inzwischen etabliert. Das diesjährige Programm verteilt sich auf den sechs Stockwerken und im Innenhof; neben Ausstellungen soll es ein buntes Rahmenprogramm aus Videokunst, Performances, Live-Musik und DJs geben. Die Kantine des Ateliers versorgt die Gäste mit Kaffee und Kuchen, Getränken und Gegrilltem.

Beginn ist am Freitag um 18 Uhr, ab 21 Uhr spielt das Musik-Trio Oriental Tropical gemeinsam mit dem aus Istanbul stammenden Musiker Baba Çay im Innenhof. Am Samstag ist das Afroton Percussion Ensemble mit Musikern und Tänzern zu Gast. Den musikalischen Abschluss bilden Perkussionist Max Gärtner und der Musiker und Musikproduzent Kabuki, die ihr neustes Projekt ‚Uncommon Dialogue“ vorstellen. Dabei kommt ein Instrumentenpark bestehend aus Modularem Synthesizer, Marimba und diverses Schlagwerk zum Einsatz. Mehr zum Programm gibt es hier.

Atelier Frankfurt, Schwedlerstraße 1-5, Fr 18 bis 22 Uhr, Sa + So 14–19 Uhr, Eintritt 3 Euro
 
15. Juli 2022, 12.31 Uhr
sie
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Die Frankfurter Romanfabrik hat einen neuen Leiter. Gregor Praml wird die Institution nach dem Tod von Michael Hohmann übernehmen.
Text: ktho / Foto: Linda Reich und Gregor Praml bei der Vertragsunterzeichnung @Romanfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen