Partner
Ukraine-Hilfe
DRK sammelt Sommerkleidung für Geflüchtete
Nach der großen Solidaritätswelle im Februar und März sucht das Deutsche Rote Kreuz in Frankfurt jetzt erneut nach Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine, die im Erstversorgungszentrum an der Messe untergebracht sind. Vor allem Sommerkleidung ist aktuell gefragt.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Frankfurt bittet erneut um Kleiderspenden für die Geflüchteten aus der Ukraine. Demnach mangelt es den Menschen, die im Erstversorgungszentrum an der Messe untergebracht sind, vor allem an sommerlicher Kleidung und Schuhen für Damen, Herren und Kindern sowie ungetragener Unterwäsche und Strümpfen. Auch Gegenstände wie Handtücher, Drogerieartikel oder Taschen werden benötigt. Eine Übersicht über den aktuellen Bedarf an Sachspenden ist auf der Webseite des DRK Frankfurt zu finden.
Die Spenden können täglich von 15 bis 21 Uhr zur Messe gebracht werden. Abgabeort ist der Eingang „Festhalle Süd“ an der Brüsseler Straße, gegenüber vom Skyline Plaza. Für Kleidung steht dort ein roter Container bereit. Darüber hinaus können allgemeine Kleiderspenden montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr im DRK Kleiderladen Griesheim, Alte Falterstraße 16, abgegeben werden. Hier können geflüchtete Menschen aus der Ukraine kostenlos Kleidungsstücke mitnehmen.
Die Spenden können täglich von 15 bis 21 Uhr zur Messe gebracht werden. Abgabeort ist der Eingang „Festhalle Süd“ an der Brüsseler Straße, gegenüber vom Skyline Plaza. Für Kleidung steht dort ein roter Container bereit. Darüber hinaus können allgemeine Kleiderspenden montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr im DRK Kleiderladen Griesheim, Alte Falterstraße 16, abgegeben werden. Hier können geflüchtete Menschen aus der Ukraine kostenlos Kleidungsstücke mitnehmen.
15. Juni 2022, 12.23 Uhr
vis
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Tragödie des Allgemeingutes
„Umweltverantwortung ist bei Frauen höher“
Um gemeinschaftlich genutzte Güter wie Parks oder auch Festivalgelände nachhaltig nutzen zu können, müssen sich alle Nutzer dafür verantwortlich fühlen. Entsprechende Regeln können helfen.
Text: Till Geginat / Foto: Archivbild © red

StadtlebenMeistgelesen
- Cannabis-Legalisierung„Cannabis ist erst der Anfang“
- Mietwagen-LizenzenVerdacht auf Korruption im Ordnungsamt – Stadt schaltet Staatsanwaltschaft ein
- Tragödie des Allgemeingutes„Umweltverantwortung ist bei Frauen höher“
- AntisemitismusRoger-Waters-Konzert in der Festhalle: Kein „Unfall“
- Geld für den Stadttaubenverein„Jeder Kunstrasen auf einem Sportplatz kostet mehr“
6. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen