Partner
Ordnungsamt
Fünf Lebensmittelbetriebe wegen Hygienemängel geschlossen
Das Ordnungsamt hat in dieser Woche fünf Lebensmittelbetriebe geschlossen. Grund dafür waren Hygienemängel und Schädlingsbefall. Betroffen sind zwei Restaurants, ein Imbiss, ein Lebensmittelmarkt und eine Vereinsgaststätte.
Am vergangenen Dienstag und Mittwoch haben die Lebensmittelkontrolleure des Ordnungsamtes fünf Lebensmittelbetriebe vorübergehend geschlossen. In den einzelnen Betrieben seien eklatante Hygienemängel, Schädlingsbefall und bauliche Mängel festgestellt geworden, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte.
Zwei Restaurants, ein Imbiss, ein Lebensmittelmarkt und eine Vereinsgaststätte im Ostend, in Niederrad, der Innenstadt und im Dornbusch sind betroffen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen darf die Stadt zum jetzigen Zeitpunkt weder die Betriebsnamen noch deren Anschrift angeben.
Die Kontrolleure stellten neben Mäusebefall auch verschmutzte Einrichtungs- und Bearbeitungsgegenstände sowie mangelndes Hygieneverständnis der Beschäftigten fest. Auch mangelnde Warenpflege sowie Baumängel, etwa in Form von beschädigten Böden, Türen und Wandfliesen, wurden entdeckt.
Eine Kontrolle fiel in dieser Woche besonders auf: Eine Schankwirtschaft in der Innenstadt wies nicht nur erhebliche Hygienemängel und einen Befall durch Schadnager auf, sondern verfügte überdies über keinen Notausgang und keine Feuerlöscher. Aufgestellte Heizpilze waren nicht gekennzeichnet und der Gastraum wurde ohne Genehmigung erweitert. „Besonders erschreckend“ fanden die Kontrolleure jedoch den Betrieb zweier Shisha-Öfen in einer Holzumhausung, obwohl im Raum dahinter 25 Gasflaschen ungesichert gelagert wurden.
In alle Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Betreiber eingeleitet. Erst wenn die Mängel beseitigt und die Betriebe von der Lebensmittelkontrolle begutachtet wurden, dürfen sie wieder öffnen.
Zwei Restaurants, ein Imbiss, ein Lebensmittelmarkt und eine Vereinsgaststätte im Ostend, in Niederrad, der Innenstadt und im Dornbusch sind betroffen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen darf die Stadt zum jetzigen Zeitpunkt weder die Betriebsnamen noch deren Anschrift angeben.
Die Kontrolleure stellten neben Mäusebefall auch verschmutzte Einrichtungs- und Bearbeitungsgegenstände sowie mangelndes Hygieneverständnis der Beschäftigten fest. Auch mangelnde Warenpflege sowie Baumängel, etwa in Form von beschädigten Böden, Türen und Wandfliesen, wurden entdeckt.
Eine Kontrolle fiel in dieser Woche besonders auf: Eine Schankwirtschaft in der Innenstadt wies nicht nur erhebliche Hygienemängel und einen Befall durch Schadnager auf, sondern verfügte überdies über keinen Notausgang und keine Feuerlöscher. Aufgestellte Heizpilze waren nicht gekennzeichnet und der Gastraum wurde ohne Genehmigung erweitert. „Besonders erschreckend“ fanden die Kontrolleure jedoch den Betrieb zweier Shisha-Öfen in einer Holzumhausung, obwohl im Raum dahinter 25 Gasflaschen ungesichert gelagert wurden.
In alle Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Betreiber eingeleitet. Erst wenn die Mängel beseitigt und die Betriebe von der Lebensmittelkontrolle begutachtet wurden, dürfen sie wieder öffnen.
11. November 2022, 12.29 Uhr
tig
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Altstadtjubiläum
Wie könnte Frankfurt als Stadt für alle in Zukunft aussehen?
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier

StadtlebenMeistgelesen
- Skyline Plaza„Es wird schon in Kürze einige Neueröffnungen geben“
- Initiative 9. NovemberHeine-Denkmal ist wieder in der Friedberger Anlage
- Nach Kritik an EinladungsmailGoethe-Uni sieht keinen Verstoß gegen Datenrecht – Gespräch mit nur einer Person
- Gesicht der StadtDie große Mutmacherin
- Cannabis-LegalisierungCannabis-Sperrzonen in Frankfurt: Mit einem Bein in der Illegalität
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen