eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Dirk Ostermeier
Foto: Dirk Ostermeier

Drogenpolitik

Land fördert Bahnhofsviertel mit 900 000 Euro

Mit über 900 000 Euro will sich das Land Hessen an den Hilfsangeboten im Bahnhofsviertel beteiligen. Mit dem Geld sollen drei niedrigschwellige Angebote im Viertel unterstützt werden. Gesundheitsdezernent Stefan Majer fordert dennoch bundesweite Gesetzesänderungen.
Hessen fördert erstmals die Hilfsangebote im Bahnhofsviertel mit über 900 000 Euro. Damit will sich das Land an den Drogenhilfsangeboten im Stadtteil beteiligen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Frankfurt. „Ich bin sehr froh darüber, dass erstmals das Land in die Hilfen der Drogenpolitik einsteigt. Die vielen betroffenen Nutzer – über 56 Prozent kommen aus dem Umland – in den Einrichtungen des Bahnhofsviertels zeigen, dass es hier eine überregionale Verantwortung gibt“, sagt Marcus Bocklet, sozialpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion.

Trotz angespannter Haushaltslage könne man mit dem Geld wichtige niedrigschwellige Angebote ausbauen, sagt Gesundheitsdezernent Stefan Majer (Bündnis 90/Die Grünen). „Das Streetwork-Projekt OSSIP kann weiter personell aufgestockt werden, das Nachtcafé wird nun zusätzlich wieder zum Tagcafé und hat durchgehend von 14.30 bis 11.30 Uhr des Folgetages geöffnet, und die während Corona eingeführte humanitäre Sprechstunde und Substitution für Nicht-Versicherte wird dauerhaft eingerichtet“, so Majer.

Zwar können so Chancen für eine kurzfristige Verbesserung der Situation wahrgenommen werden, dennoch benötige es einige bundesweite Gesetzesänderungen, um der Situation gerecht zu werden, so Stefan Majer. Nur so könne man auch mittel- und langfristig neue Wege in der Drogenpolitik gehen und den Frankfurter Weg erfolgreich weiterentwickeln.
 
27. Januar 2023, 10.30 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Geschichtsort Adlerwerke
Erinnern an die Opfer des Todesmarschs
Der Gedenktag für den Todesmarsch nach Auflösung des KZ „Katzbach“ jährt sich zum 78. Mal. Der auch dafür eingerichtete Geschichtsort Adlerwerke begeht sein einjähriges Jubiläum und eröffnet einen neuen Ausstellungsteil.
Text: tig / Foto: red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Clowns Ratatui
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit der Tierärztin
    Opel-Zoo | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Hits in the Mix
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Blank Wave
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Licht aus, Messer raus
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Homo Faber
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Der kleine Snack (abgesagt)
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Samson Schames: Fragmente des Exils
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Frittenbude
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Chris Brown
    Festhalle | 20.00 Uhr
  • Uli Partheils Latin Experience
    HoffArt Theater | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Francesca da Rimini
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Oper lieben
    Oper Frankfurt | 22.15 Uhr
Freie Stellen