Mit einem fulminanten Auftakt eröffnete die New Yorker Metropolitan Opera die "Kino-Saison" 2007/08. Unter der musikalischen Leitung von Plácido Domingo brillierten Anna Netrebko und Roberto Alagna in Charles Gounods Opernfassung von "Romeo und Julia".
Der Clasart Classic war es im Frühjahr gelungen, sich im Rahmen einer exklusiven Zusammenarbeit mit der Metropolitan Opera die Übertragungsrechte an den Opern aus New York zu sichern und so fingen zwölf mobile Kameras die Bilder live auf und übertrugen sie via Satellit gestochen scharf hinaus in die Welt. In 23 deutschen und österreichischen fast restlos ausverkauften Kinos waren über 6.500 Opernliebhaber begeistert, weltweit waren es knapp 100.000.
"Es macht offenbar einer großen Anzahl von Opernfans auf der ganzen Welt Spaß, so etwas mitzuerleben" kommentiert Herbert Kloiber, Promotor der Events, den außergewöhnlichen Erfolg dieses Unterfangens.
Die Reihe wird im Januar mit einem weiteren Highlight aus der Opernliteratur fortgesetzt. Wieder steht ein Shakespeare Drama Pate, wenn die Opernstars Maria Guleghina und Lado Ataneli das mörderische Ehepaar in Verdis "Macbeth" geben. James Levine dirigiert das Met-Orchester, von dem das Opernglas schrieb: "…die Musiker überzeugten insbesondere auch in vielen solistischen Passagen durch exemplarische Virtuosität".
Weitere Übertragungen sind für 2008 terminiert:
16.02.2008, Puccini, Manon Lescaut/ 22.03.2008, Wagner, Tristan und Isolde/ 05.04.2008, Puccini, La Bohème/ 26.04.2008, Donizetti, La Fille du Régiment
An den Übertragungen nehmen folgende Kinos teil: Berlin: Kino International, Bremen: Cinespace, Dresden: Cinemagnum, Düsseldorf: Atelier-Kino im Savoy-Theater, Frankfurt: Cinemagnum, Hamburg: Holi, Karlsruhe: Schauburg, München: Cinema, Münster: Cineplex, Mönchengladbach: Comet Cine Center, Nürnberg: Cinecitta, Stuttgart: EM, Gloria Metropol Cinema, Ulm: Cinedome, Weimar: Cinemagnum, Würzburg: Cinemagnum