Summ, summ, summ…

Museumsbienen schwirren herum.

Favorisieren Teilen Teilen

Auch in diesem Sommer sind die Bienchen des MMK fleißig und produzieren auf dem Dach des Museums ihren „Museumshonig“. Eine Kostprobe gibt es am 17. August bei einem kostenlosen Honigfrühstück.

lam /

Das Flachdach des Museums für Moderne Kunst (MMK) ist bereits seit 2008 die Heimat von zehn Bienenvölkern der Stadtimkerei „finger“. Seitdem schwirren die Bienchen jährlich in Frankfurt aus, auf der Suche nach dem Nektar der besten Balkon- und Stadtpflanzen. Daraus produzieren die gelb-schwarzen Tierchen den leckeren „Museumshonig“. Eine Verköstigung der süßen Ernte können die Gäste am Samstag, den 17. August, im Museumscafé „Club Michel City“ vornehmen. Bei dem kostenlosen Honigfrühstück ab 11 Uhr werden auch die Künstler der Stadtimkerei „finger“ Andreas Wolf und Florian Haas anwesend sein. Bei einem Besuch des Bienenstands auf dem Dach des Museums informieren die Bienenväter über den Honig und ihr Projekt „Stadtimkerei“. Im Anschluss können sich die Besucher im Museumsshop mit Wachsvasen und -windlichtern eindecken, die als „Nebenprodukt“ aus Bienenwachs hergestellt werden. Auch wer die Bienchen am liebsten gleich mit nach Hause nehmen möchte, wird im Shop fündig: Mit dem Stempelset „Bienen für Zuhause“ kann der Käufer seinen individuellen Bienenstock mit Arbeiterinnen, Königinnen und Pollen zu Papier bringen.

Das kostenlose Honigfrühstück findet ab 11 Uhr im Museumscafé „Club Michel City“ in der Domstraße 10 statt.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige